Auch wenn es in Deutschland keine generelle Winterreifenpflicht für einen festen Zeitraum gibt, sieht die Straßenverkehrsordnung vor, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen nur mit „geeigneter Bereifung“ gefahren werden darf.
Bei Verstößen dagegen wird nicht nur ein Bußgeld und einen Punkt in Flensburg riskiert, sondern es kann nach einem Unfall auch mit der Versicherung zu Problemen kommen.
So bewertete das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 3 U 186/02) das Fahren mit falscher Bereifung als grob fahrlässig. Der Versicherte musste deswegen den Schaden an seinem Fahrzeug komplett aus eigener Tasche bezahlen.
Schadenexpertin Margareta Bösl von der uniVersa Versicherung erklärt, dass je nach Schwere des Verschuldens der Versicherer berechtigt ist, die Leistung anteilig oder in besonders schwerwiegenden Fällen ganz zu kürzen.
Neben einer falschen Bereifung kann dies beispielsweise auch ein übersehenes Stoppschild, eine nicht den Witterungsverhältnissen angepasste Geschwindigkeit oder eine Ablenkung durch das Bedienen des Radios oder Navis sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was bedeutet Schrittgeschwindigkeit?
Für Autorfahrer gilt unter anderem in verkehrsberuhigten Bereichen das Tempo „Schrittgeschwindigkeit“. Allerdings ist in der Straßenverkehrsordnung nicht festgelegt, welches Tempo dabei eingehalten werden muss. Die IDEAL Versicherung klärt auf.
Winterreifenpflicht: Ab wann steht der Versicherungsschutz auf dem Spiel?
Elektroauto: Welche Förderungen gibt es?
Smartphone und Co.: Diese Regeln gelten beim Autofahren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.