Mehr Freiheit, mehr Flexibilität, mehr Bequemlichkeit: Jedes Jahr erfüllt sich für viele junge Menschen mit der bestandenen Führerscheinprüfung der langersehnte Traum vom Autofahren. Der Führerschein mit 17 hat sich längst etabliert, ab 18 darf man dann endlich auch ohne Begleitung fahren. Vorausgesetzt natürlich, man hat auch ein Auto.
Die wenigsten Fahranfänger*innen leisten sich dabei gleich einen eigenen Wagen. Denn teuer ist nicht nur die Anschaffung, sondern meist auch die Versicherung. „Fahranfänger*innen verursachen statistisch gesehen leider tatsächlich mehr und auch höhere Schäden. Deswegen müssen sie auch höhere Beiträge in Kauf nehmen“, erklärt Jörg Steinhauer, Leiter Produktmanagement Kraftfahrtversicherungen bei AXA.
Für viele bedeutet das: Erst einmal das Auto von Eltern, Großeltern, älterer Geschwister oder Freund*innen nutzen. Das ist aber meist teuer: Denn in jedem Vertrag muss der Nutzerkreis individuell angepasst werden. Nimmt die Versicherung einen jungen Fahrer auf, wird der Vertrag deutlich teurer – und aufwendig ist es auch.
„Viel einfacher geht es mit „Start & Drive “ von AXA: Dabei schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Leichtkrafträder/-roller, Motorräder oder Lkw im Werkverkehr bis 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie uns das melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert", so Jörg Steinhauer.
Zusätzlich bauen junge Fahrer*innen eigene schadenfreie Jahre auf und können dadurch deutlich günstiger mit dem ersten eigenen Fahrzeug bei AXA starten.
Dabei gibt es einen Festpreis – ohne versteckte Kosten. Zwei Varianten sind möglich: Start & Drive kompakt – für die Nutzung der Fahrzeuge aller im Haushalt lebenden Personen (27,42 Euro pro Monat inklusive Versicherungssteuer) oder Start & Drive komfort für die Nutzung aller bei AXA oder DBV versicherten Fahrzeuge (30, 75 Euro pro Monat inklusive Versicherungssteuer). So steht dem nächsten Wochenendtrip mit dem Auto der Familie oder des besten Freundes nichts mehr entgegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese Klientel ist bereit die Kfz-Versicherung zu wechseln
Fast jeder zehnte Bundesbürger plant in diesem Jahr noch die Kfz-Versicherung zu wechseln. Diese Gruppe zeigt sich vor allem männlich und wenig nachhaltig, ist aber der Meinung, dass Elektroautos ganz klar das Transportmittel der Zukunft sind.
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Alternative Antriebsarten auf Pole-Position beim Autokauf
Hohe Spritpreise, Klimaschutz und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit stellen die Menschen auch beim Thema Mobilität vor Herausforderungen. Rund die Hälfte der deutschen Autobesitzer*innen planen daher, bei einem Neukauf sich ein Auto mit alternativer Antriebsart zuzulegen.
So senkt man die Prämie in der Kfz-Vollkasko-Versicherung
Eine Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung kann die Prämie 2023 um bis zu 36 Prozent herabsetzen. Lohnend ist auch die Wahl eines Vollkasko-Tarifs mit Werkstattbindung sowie eine jährliche Zahlung der Prämie. Kaum Rabatt bringen hingegen Garagenwagen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.