Ab 1. Oktober 2024 dürfen Autofahrer*innen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.
Wer in den nächsten Wochen die Reifen wechseln will, sollte prüfen, ob sie das Alpine Symbol mit der Schneeflocke tragen. Denn die alten Reifen mit dem Matsch + Schnee Symbol werden dann behandelt wie Sommerreifen. Unter Umständen drohen bei einer Kontrolle oder einem Unfall ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Auch bei der Versicherung sollte man genau hinschauen.
Jörg Steinhauer, Leiter Produktmanagement Kraftfahrtversicherungen von AXA: „Schon im eigenen Interesse sollten Autofahrer*innen Winterreifen nutzen. Sie bieten bei Kälte und winterlichen Verhältnissen einfach mehr Sicherheit. Passiert im Winter dennoch ein Unfall mit Sommerreifen, kommt die Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritten auf, auch wenn man mit den falschen Reifen unterwegs war. Die Kasko-Versicherung leistet bei falscher Bereifung immer dann, wenn grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist. Details kann der Berater oder die Versicherung erklären.“
In Deutschland gilt die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Bei winterlichen Verhältnissen wie zum Beispiel Schnee oder Glatteis darf man nur mit Winterreifen fahren. „Von Oktober bis Ostern“ ist für viele eine Orientierungshilfe für den Reifenwechsel. Denn auch wenn kein Schnee liegt, bieten Winterreifen bei einstelligen Temperaturen bessere Haftung auf der Straße – und damit mehr Sicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Sommerreifen im Winter unterwegs?
Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht
Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.
Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein
Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.