Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Dabei geht es um die Öffnung von Kundendaten der Finanzwirtschaft wie auch des öffentlichen Sektors. Die EU-Expertengruppe für Finanzdaten („Expert Group on European Financial Data Space“) hat am 24. Oktober 2022 ihren Open-Finance-Bericht an EU-Kommissarin Mairead McGuinness überreicht.
Ziel ist der Zugang für und die gemeinsame Nutzung dieser Daten durch alle Marktteilnehmer, um eine breite Palette von Finanzdienstleistungen bereit zu stellen. Damit will die EU innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen fördern. Verbraucher und Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, eine noch bessere Beratung und personalisierte Dienstleistungen zu erhalten.
Die Expertengruppe, in der der BVI das europäische Assetmanagement vertritt, schlägt in ihrem Bericht Möglichkeiten für die gemeinsame Nutzung von Daten vor und illustriert diese an mehreren Anwendungsfällen. Zudem beschreibt die Expertengruppe die Schlüsselkomponenten für ein offenes Finanzökosystem in der EU. Technisch sollen die Daten dem Markt über offene Schnittstellen auf standardisierter Basis zur Verfügung gestellt werden.
Open Finance kann Vorteile in der Finanzberatung mit sich bringen. Mit dem Zugang zu Kundendaten könnten die Berater gegebenenfalls ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.
Natürlich müssen an die Genehmigung der Kunden für die Freigabe ihrer Daten hohe Anforderungen gestellt werden. Denn Open Finance kann nur auf der Grundlage eines starken Kundenvertrauens in die gemeinsame Nutzung der Daten funktionieren. Es muss klar sein, dass die Daten nur zu dem vereinbarten Zweck geöffnet werden dürfen und der Daten- und Verbraucherschutz gewährleistet ist.
Zugleich muss Open Finance auf gleichen Wettbewerbsbedingungen beruhen, also auf gleichem und fairem Zugang zu den Daten. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass eine klare Abgrenzung erfolgt zwischen originären Kundendaten und von den Unternehmen veredelten Daten wie den Ergebnissen von Risikoeinschätzungen, Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfungen.
Wichtig ist zudem, den Datenaustausch zu standardisieren, um hohe Zusatzkosten für die Finanzunternehmen und die Kunden zu vermeiden. Der BVI setzt sich dabei für die Nutzung von ISO Standards zur Identifikation von Parteien und Geschäften, wie dem LEI ein. Ein holistisches Datenmodell (CDM) würde diese Entwicklung weiter fördern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
FIDA im Fokus: Wie die neue EU-Verordnung den Zugang zu Finanzdaten revolutionieren könnte
Die geplante EU-Verordnung „Financial Data Access Regulation“ (FIDA) rückt zunehmend in den Fokus der Finanzdienstleistungsbranche. Auf dem 22. Hauptstadtgipfel des AfW – Bundesverband Finanzdienstleistungen e.V. – diskutierten Fachleute aus Assekuranz, Finanzvertrieb und Technologie über die möglichen Auswirkungen der Regulierung auf Beratung, Geschäftsmodelle und Kundenschnittstellen.
Die Zukunft des Finanzwesens ist offen
Die jüngste „State of the Nation“-Studie zu Finanzdienstleistungen von Finastra zeigt: 79 Prozent der deutschen Finanz-Experten sind sich einig: Open Finance sorgt bereits jetzt für eine bessere Zusammenarbeit in der Finanzdienstleistungsbranche – mit positivem Impact.
Cybersicherheit: Viele Firmen sind chronisch unterinvestiert
Banking-as-a-Service verändert Finanzdienstleistungen weltweit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.