Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Dabei geht es um die Öffnung von Kundendaten der Finanzwirtschaft wie auch des öffentlichen Sektors. Die EU-Expertengruppe für Finanzdaten („Expert Group on European Financial Data Space“) hat am 24. Oktober 2022 ihren Open-Finance-Bericht an EU-Kommissarin Mairead McGuinness überreicht.
Ziel ist der Zugang für und die gemeinsame Nutzung dieser Daten durch alle Marktteilnehmer, um eine breite Palette von Finanzdienstleistungen bereit zu stellen. Damit will die EU innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen fördern. Verbraucher und Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, eine noch bessere Beratung und personalisierte Dienstleistungen zu erhalten.
Die Expertengruppe, in der der BVI das europäische Assetmanagement vertritt, schlägt in ihrem Bericht Möglichkeiten für die gemeinsame Nutzung von Daten vor und illustriert diese an mehreren Anwendungsfällen. Zudem beschreibt die Expertengruppe die Schlüsselkomponenten für ein offenes Finanzökosystem in der EU. Technisch sollen die Daten dem Markt über offene Schnittstellen auf standardisierter Basis zur Verfügung gestellt werden.
Open Finance kann Vorteile in der Finanzberatung mit sich bringen. Mit dem Zugang zu Kundendaten könnten die Berater gegebenenfalls ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.
Natürlich müssen an die Genehmigung der Kunden für die Freigabe ihrer Daten hohe Anforderungen gestellt werden. Denn Open Finance kann nur auf der Grundlage eines starken Kundenvertrauens in die gemeinsame Nutzung der Daten funktionieren. Es muss klar sein, dass die Daten nur zu dem vereinbarten Zweck geöffnet werden dürfen und der Daten- und Verbraucherschutz gewährleistet ist.
Zugleich muss Open Finance auf gleichen Wettbewerbsbedingungen beruhen, also auf gleichem und fairem Zugang zu den Daten. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass eine klare Abgrenzung erfolgt zwischen originären Kundendaten und von den Unternehmen veredelten Daten wie den Ergebnissen von Risikoeinschätzungen, Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfungen.
Wichtig ist zudem, den Datenaustausch zu standardisieren, um hohe Zusatzkosten für die Finanzunternehmen und die Kunden zu vermeiden. Der BVI setzt sich dabei für die Nutzung von ISO Standards zur Identifikation von Parteien und Geschäften, wie dem LEI ein. Ein holistisches Datenmodell (CDM) würde diese Entwicklung weiter fördern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Zukunft des Finanzwesens ist offen
Die jüngste „State of the Nation“-Studie zu Finanzdienstleistungen von Finastra zeigt: 79 Prozent der deutschen Finanz-Experten sind sich einig: Open Finance sorgt bereits jetzt für eine bessere Zusammenarbeit in der Finanzdienstleistungsbranche – mit positivem Impact.
Cybersicherheit: Viele Firmen sind chronisch unterinvestiert
Banking-as-a-Service verändert Finanzdienstleistungen weltweit
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.