Historische Auswertungen zeigen, dass Dividenden langfristig den höchsten Beitrag bei der Gesamtperformance einer Aktienanlage liefern. Und dennoch werden sie häufig unterschätzt – auch in Deutschland, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Lediglich rund 35 Prozent der von den DAX-Konzernen ausgeschütteten Dividenden fließen an Aktionäre in Deutschland. Noch eindrücklicher: lediglich bei 4 von 40 in besagtem Leitindex gelisteten Unternehmen halten deutsche Investoren mehr als 50 Prozent der Anteile.
Dass sich die Wertpapiere der deutschen Konzerne auch im Ausland großer Beliebtheit erfreuen, muss unterdessen nicht überraschen. Dennoch bleibt die Frage, ob der Anteil inländischer Investoren auch mit der Aktienkultur und dem Wissen in der Bevölkerung zusammenhängt. Gemäß einer Umfrage von J.P. Morgan Asset zufolge wissen 35 Prozent der Deutschen nicht, dass Dividenden unabhängig von Börsenschwankungen ausgezahlt werden. Mit diesem Wissen im Gepäck mag ein Dividenden-Aktien-Investment riskanter erscheinen, als es ist.
Wie die Infografik aufzeigt, ist die Nachfrage nach Dividenden-Aktien aktuell moderat bis niedrig. Dies legen zumindest Suchmaschinendaten von Google nahe. Das relative Suchvolumen, ausgedrückt im Google-Trend-Score, liegt aktuell auf dem Wert von 40. Der Maximalwert von 100 steht für das größtmögliche Suchaufkommen. Allerdings haben Investmentthemen im Angesicht der multiplen Krisen aktuell generell nicht die höchste Priorität bei den Bürgern.
Wie wichtig Dividenden sein können, das zeigt eine UBS-Studie. Der historischen Untersuchung zufolge liefern Dividenden langfristig den höchsten Beitrag zur Gesamtperformance einer Aktienanlage. Demnach wird der Dividendenanteil an der Gesamtrendite in Europa langfristig bis auf 60 Prozent zulegen. Der Zinseszinseffekt bei reinvestierten Dividenden hat einen maßgeblichen Einfluss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Regulierung treibt Krypto-Branche voran
Das große Geld hält keinen Abstand von digitalen Assets und der zugrunde liegenden Technologie, im Gegenteil. Die jüngsten Skandale haben zwar den Ruf nach einer Regulierung lauter werden lassen - doch das wiederum wird von vielen Investoren befürwortet.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Masse der Bürger verliert Vertrauen in Kryptowährungen
Der Anteil der Bundesbürger, die digitalen Assets kritisch gegenüberstehen steigt: 2021 gaben noch 33 Prozent der Deutschen an, Bitcoin und Co. als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.
Vermögens-Ungleichheit hat sich verringert
Zwar ist das Vermögen in Deutschland nach wie vor sehr ungleich verteilt. Und dennoch: von 2017 auf 2021 hat sich die Ungleichheit leicht reduziert. Das gestiegene Interesse der Bundesbürger*innen an Investments könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.