WhoFinance veröffentlicht die von Kunden am besten bewerteten Berater*innen rund um das Thema Baufinanzierung. Grundlage der nach Postleitzahlen sortierten Auswertung sind die geprüften Kundenbewertungen auf dem Bewertungsportal für Finanzberatung.
Für alle, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen möchten, haben die letzten Monate dramatische Änderungen mit sich gebracht. Die Bauzinsen sind rasant auf lange nicht gesehene Höhen geklettert. Auf der anderen Seite führt die starke Inflation zu deutlich erhöhten Lebenshaltungskosten. Das führt zu einem geringeren finanziellen Spielraum für die Finanzierung und die monatlichen Raten.
Auch Kunden mit einer laufenden Baufinanzierung sehen dem Auslaufen ihrer Zinsbindung mitunter sorgenvoll entgegen. Bei der Anschlussfinanzierung droht eine deutliche Erhöhung der monatlichen Rate.
Kunden benötigen daher fachkundige Beratung durch geeignete Expertinnen und Experten – egal, ob es um eine Erstfinanzierung oder eine Anschlussfinanzierung geht.
Um die besten Ansprechpartner*innen für alle Fragen rund um die eigene Baufinanzierung zu identifizieren, hat WhoFinance, das führende Bewertungsportal für Finanzberatung in Deutschland, die bestbewerteten Finanzberaterinnen für Baufinanzierung in Deutschland ermittelt. Die Basis der Auswertung bilden geprüfte Kundenbewertungen, die auf WhoFinance abgegeben wurden.
WhoFinance hat alle Arten von Finanzberater*innen berücksichtigt – neben Beraterinnen bei Banken auch solche bei Finanzvertrieben und unabhängigen Beratungsbüros. Entscheidend war allein, dass sie von ihren Kunden sehr gut bewertet wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neues BestAger Darlehen
Bauzinsen und Immobilienpreise 2024
Im kommenden Jahr können sich Kaufinteressenten an die 3- bis 4-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung gewöhnen. Warum das eine gute Nachricht ist und wie sich Bauzinsen und Immobilienpreise konkret im nächsten Jahr entwickeln werden.
Süddeutschland: Wohnungspreise sinken flächendeckend
Die hohe Inflation und die gestiegenen Bauzinsen haben den Immobilienboom auch im Süden Deutschlands beendet. Wer derzeit eine Eigentumswohnung in Bayern oder Baden-Württemberg kauft, zahlt bis zu 15 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Immobilienmarkt: Warum jetzt große Chancen bestehen
Wenn Hauseigentümer ihre Immobilie verkaufen möchten, müssen sie aktuell viel Geduld aufbringen. Denn die Nachfrage schwindet derzeit, während das Angebot weiter wächst. Wer über liquide Mittel verfügt, kann diese Situation als große Chance nutzen. Was Investoren beachten sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungen im Aufschwung: März 2025 markiert Wendepunkt im Immobilienkreditmarkt
Im März 2025 verzeichnet das Baufinanzierungsgeschäft in Deutschland ein außergewöhnlich starkes Wachstum. Die Zahlen deuten auf gezielte Vorzieheffekte hin – noch vor der im April beschlossenen Leitzinssenkung der EZB. Während die Geldpolitik stillhielt, trieben Marktkräfte die Bauzinsen nach oben und lösten reaktive Finanzierungsentscheidungen aus.
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.