Für die meisten Deutschen ist eine faire und unabhängige Beratung das wichtigste Kriterium beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung über einen Vermittler. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Versicherers Liechtenstein Life.
Die Antworten von über 2.500 repräsentativ ausgewählten Teilnehmern zeigen jedoch: Wenn es um die Bezahlung von Vermittlern geht, gibt es Aufklärungsbedarf. Und: Junge Menschen haben andere Prioritäten und einen anderen Informationshintergrund als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Faire und unabhängige Beratung ist für die meisten Menschen hierzulande das wichtigste Kriterium beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung über einen Vermittler (46 Prozent). Für 35 Prozent hat der schnelle Vermögensaufbau bei geringen Kosten Vorrang. 32 Prozent der Befragten haben keine besondere Priorität. Für 21 Prozent ist Transparenz über die Bezahlung des Vermittlers das entscheidende Kriterium. Mehrfachnennung war bei dieser Frage möglich.
In der Altersgruppe der 18 – 29-Jährigen zeigt sich ein anderes Bild. Hier steht der Wunsch nach schnellem Vermögensaufbau bei geringen Kosten für 58 Prozent im Fokus und ist damit signifikant stärker ausgeprägt als beim Durchschnitt der Befragten (35 Prozent). Die faire und unabhängige Beratung ist für 41 Prozent besonders wichtig. Transparenz über die Bezahlung des Vermittlers favorisieren 21 Prozent, insgesamt 19 Prozent haben keine besondere Priorität.
Wissen über Vergütung ist ausbaufähig
Wenn es um die Möglichkeiten der Vergütung von Versicherungsvermittlern geht, gibt es Aufklärungsbedarf: Fast ein Viertel der Befragten weiß nicht, wie Versiche-ungsvermittler bezahlt werden oder ist sich unsicher (23 Prozent). Rund 40 Prozent halten allein die Vergütung durch den Versicherer aus Kundenbeiträgen für die übliche Form der Bezahlung. Nur 8 Prozent nennen das Vermittlerhonorar. Lediglich 28 Prozent gehen davon aus, dass beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung beide Vergütungsmodelle gleichermaßen möglich sind.
Im Vergleich der Altersgruppen zeigt sich, dass sich vor allem jüngere Menschen besser als der Bevölkerungsdurchschnitt über die Möglichkeiten der Vergütung von Vermittlern auskennen. In der Altersgruppe der 18 – 29-Jährigen wissen 41 Prozent, dass beide Vergütungsmodelle beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung über einen Vermittler möglich sind. Zum Vergleich: In der Zielgruppe über 65 Jahre sind es dagegen lediglich 25 Prozent. Stephan Bruckner, Director Sales Germany der Liechtenstein Life, fasst zusammen:
Die Befragungsergebnisse zeigen, dass Kunden über alle Altersgruppen hinweg Vermittlung und Versicherungslösungen wünschen, die sie und ihre konkreten Bedürfnisse in den Vordergrund stellen.
Mit den smarten, investmentorientierten Versicherungslösungen von Liechtenstein Life könne man nicht nur passgenaue Vorsorge anbieten, die für die jeweilige Lebenssituation und die individuellen Ziele der Kunden konfiguriert werden könne, , so Bruckner weiter. Vermittler und Kunden können auch unkompliziert zwischen Honorar-Vereinbarung und Courtage über den Versicherer wählen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge
Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.
Rückläufige Vermittlerzahlen in Europa
In einer Serie veröffentlicht der CPGA-Geschäftsführer und VSH-Experte, Christian Henseler, relevante Kapitel der Studie "EUROPEAN OBSERVATORY: Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt“. Dieser Teil behandelt die Entwicklung der Belegschaftszahlen in 5 Mitgliedstaaten der EU.
Makler sehen enormes Potenzial im Segment Erben und Schenken
Ein Drittel der Makler ist bereits in der Beratung und Vermittlung von Wholelife-Tarifen zur Vermögensübertragung und Nachlassplanung aktiv. Zunehmend erkennen Vermittler hier enorme Profilierungsmöglichkeiten und bewerten entsprechend die Geschäftsaussichten positiv.
Mit Marzipan und kalter Schnauze: Eine erfolgreiche Makler-Kooperation
Der Versicherungsvertrieb ist seit jeher von (meist) sportlichem Wettkampf untereinander geprägt. Doch beginnt ein Trend sich zunehmend durchzusetzen: Kooperation anstatt Einzelkampf. Wie ASSPICK und TVD Finanz ihren Erfolg durch Zusammenarbeit steigern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.