DISQ: Juristische Online-Portale 2022

Der Vermieter stellt sich als Halsabschneider heraus? Sie haben Probleme mit Behörden oder sind in eine Abofalle getappt? Es gibt zahlreiche Situationen, in denen juristischer Beistand sinnvoll oder sogar notwendig ist. Wer nicht gleicht einen Anwalt vor Ort konsultieren möchte, kann auch im Internet Hilfe und Unterstützung suchen, etwa auf juristischen Online-Portalen, sogenannten Legal Techs.

(PDF)
§ paragraph  key rot Enter taste§ paragraph key rot Enter tasteThomas Vogt – stock.adobe.com

Welche Portale in den sozialen Medien beliebt sind, zeigt die Analyse des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Das DISQ hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv 18 Anbieter untersucht.

Die juristischen Online-Portale erreichen im Gesamtergebnis ein ausreichendes Resultat. Neben dem Erstplatzierten erzielen noch drei weitere Anbieter ein gutes Ergebnis. Dagegen schneidet über die Hälfte der Portale, zehn der 18 Anbieter, schlechter als „befriedigend“ ab.

Große Unterschiede bei Beliebtheitswerten

Sowohl für Facebook als auch für Twitter gilt: Die Beliebtheitswerte gehen bei den juristischen Online-Portalen deutlich auseinander. Sichtbar wird dies zum Beispiel anhand der Facebook-Anhänger: Während ein Portal mehr als 889.000 Fans aufweisen kann, verzeichnen hier vier Portale weniger als 1.000 Anhänger und zwei Anbieter sind gar nicht erst bei Facebook präsent.

Bei Twitter verfügen gleich vier Legal Techs über keinen oder nur einen englischsprachigen Account; drei weitere Portale haben hier weniger als 100 Follower. Und: Neun der 14 Online-Portale mit deutschem Twitter-Kanal haben innerhalb eines Jahres keinen einzigen Zustimmungsklick erhalten.

Stimmungsbild meist positiv

Bei 15 der 18 untersuchten Online-Portale überwiegen im einjährigen Untersuchungszeitraum die Beiträge mit positiver Tonalität – nicht selten allerdings nur knapp. Drei der Anbieter erzielen ein negatives Ergebnis – hier überwiegen also die negativen Beiträge.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, berichtet, dass das Stimmungsbild im Internet sowie die Social-Media-Beliebtheitswerte Interessierten einen ersten Eindruck von den juristischen Online-Portalen geben. Die Qualität der Dienstleistung oder Beratung lasse sich dadurch noch nicht ableiten, aber es könne die Entscheidungsfindung erleichtern.

Ranking der juristischen Online-Portale

Advocado geht mit einem guten Resultat als Testsieger aus der Studie hervor. Das auf diversen Rechtsgebieten tätige Portal punktet mit einer hohen Anzahl an Facebook-Fans und Twitter-Followern. Auf Facebook verzeichnet der Anbieter im Untersuchungszeitraum vergleichsweise viele „Gefällt-mir“-Klicks. Im Bereich Tonalität erreicht Advocado den zweitbesten Wert – die positiven Beiträge in den sozialen Medien überwogen somit deutlich die negativen.

Den zweiten Rang belegt Aboalarm, ebenfalls mit einem guten Ergebnis. Hinsichtlich der Beliebtheit schneidet das auf Vertragsrecht spezialisierte Portal mit am besten ab: Sowohl bei der Zahl der Facebook-Fans und Twitter-Follower als auch der „Gefällt-mir“-Angaben auf diesen beiden Social-Media-Kanälen erreicht Aboalarm die Maximalpunktzahl.

Auf Rang drei folgt Airhelp (Gesamtergebnis: „gut“). Der Fluggastrecht-Spezialist vereint ausgesprochen viele positive Beiträge auf Facebook, Twitter, Foren, Blogs und weiteren Websites auf sich; demgegenüber stehen relativ wenige negative Meldungen und Kritik, was für das im Vergleich beste Ergebnis im Bereich Tonalität sorgt. Zudem verfügt der Facebook-Auftritt über die im Vergleich größte Anzahl an Fans.

Geblitzt.de auf Rang vier erzielt ebenfalls noch ein gutes Resultat; der Anbieter punktet vor allem im Bereich Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. Der fünfte Platz geht an das Online-Portal Conny, das in der Kategorie Mietrecht die führende Position einnimmt.

Weitere Legal Tech-Anbieter in der Analyse (alphabetisch): 123recht.de, Afilio, Dipat, Fairplane, Flightright, Hartz4Widerspruch, Helpcheck, Janolaw, Mieter Engel, Mineko, Myflyright, Rightmart und Smartlaw.de.

Fakten zur Social-Media-Analyse

Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte 18 juristische Online-Portale verschiedener Rechtsgebiete. Im Mittelpunkt der Analyse, die sich über einen Zeitraum von einem Jahr (26. Mai 2021 bis 25. Mai 2022) erstreckte, standen die Bereiche Beliebtheit in den sozialen Netzwerken sowie das Stimmungsbild im Internet gegenüber den Unternehmen.

Zum Einsatz kam ein Social-Media-Monitoring mithilfe von Brandwatch Analytics. Ausgewertet wurden Beiträge in sozialen Netzwerken, Websites, Foren, Blogs, Reviews und Presseseiten. In der Einzelauswertung wurden Legal-Tech-Anbieter berücksichtigt, für die im Untersuchungszeitraum mindestens 80 Beiträge in den verschiedenen Online-Quellen zu verzeichnen waren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

winnerwinnervegefox.com – stock.adobe.comwinnervegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media

In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.

Datenschutz-Urteil BGH FacebookDatenschutz-Urteil BGH FacebookDer bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).ChristophMeinersmann / pixabayDatenschutz-Urteil BGH FacebookDer bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).ChristophMeinersmann / pixabay
Recht

BGH: Datenschutzverstoß bei Facebook führt zu Schadensersatzanspruch

Der bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).

Viral content as popular influencer video post or stories tiny pViral content as popular influencer video post or stories tiny pDavid HanekViral content as popular influencer video post or stories tiny pDavid Hanek
Marketing & Vertrieb

Wie ein Erklärvideo die Präsenz in den sozialen Medien steigern kann

Über sechs Milliarden Stunden Video werden monatlich von etwa einer Milliarde Nutzer nur über YouTube angesehen. David Hanek und Daniel Hellweg zeigen wie Erklärvideos die Präsenz in den sozialen Medien steigern.

Klientin-Anwaeltin-553785715-AS-MediaphotosKlientin-Anwaeltin-553785715-AS-MediaphotosMediaphotos – stock.adobe.comKlientin-Anwaeltin-553785715-AS-MediaphotosMediaphotos – stock.adobe.com
Recht

Rechtsschutzversicherungen im DISQ-Test 2023

Gute Leistungen in der Rechtsschutzversicherung gibt es auch zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Das DISQ nahm die Kombi-Produkte von 13 Anbietern unter die Lupe: Fünf erhielten das Qualitätsurteil „sehr gut“, die weiteren acht schneiden mit einem guten Ergebnis ab.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.