In der Bankenbranche steht YouTube hoch im Kurs. Ein Großteil der Banken und anderen Finanzdienstleister verfügt auf dieser Plattform über einen offiziellen Account. Manche Postings generieren mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.
Unter 100 untersuchten Banken und anderen Finanzdienstleistern führt YouTube mit einem Nutzungsgrad von 95 Prozent die Beliebtheitsskala der vier analysierten Social Media-Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und YouTube an. Der Vergleich zur Vorgängerstudie 2021 zeigt, dass Instagram aufgeholt hat. Inzwischen sind knapp vier von fünf Banken mit einem offiziellen Kanal auf dieser Plattform vertreten.
Die Unternehmen investieren viel in ihre Social Media-Performance. Unter anderem sind Interaktionszahlen ein Gradmesser des Erfolgs. So führt die Volksbank Mittelhessen das Ranking nach Interaktionszahl auf Instagram an. Im Schnitt lassen sich bei dieser Bank 443 Reaktionen, Kommentare und Shares pro Post zählen. Auf Facebook liegt in dieser Dimension die ING vorn: durchschnittlich 306 Interaktionen erfolgen im Untersuchungszeitraum von zwölf Monaten auf einen Beitrag der Direktbank. Auf YouTube weist die comdirect die meisten Interaktionen auf, im Schnitt rufen deren Videos 134 Interaktionen hervor. Auf Twitter belegt N26 Rang eins mit über 36.000 Reaktionen, Kommentaren und Shares bei 975 Tweets im Jahr.
In ihren Beiträgen, Postings und Videos nehmen die Banken und anderen Finanzdienstleister selbstverständlich Bezug auf ihre Produkte. Darüber hinaus sind es ganz unterschiedliche Themen, die den Nerv der User treffen. So geht es beispielsweise auf der Plattform YouTube im Top-Video nach Likes um eine AbiChallenge, gepostet von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse. Auf Twitter hat ein humorvoller Beitrag zum Thema ‚online shopping – monthly budget‘ von N26 die User am meisten berührt.
Im abschließenden Gesamtranking sind alle zehn führenden Banken auf den vier analysierten Plattformen mit einem Account vertreten. Bemerkenswert ist, dass sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern platzieren. Bei den VR-Banken belegt die Volksbank Mittelhessen mit Gesamtrang 11 die beste Position, unter den Sparkassen findet sich die Mittelbrandenburgische Sparkasse auf Rang 13.
Über die Studie:
Die ‚Studie Social Media-Performance Banken 2023‘ von research tools untersucht in Kooperation mit VICO Research & Consulting die Performances von 100 Banken und anderen Finanzdienstleistern auf den Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Sie gibt auf 133 Seiten Einblick in Abonnenten/Fans/Follower, Beiträge/Postings/Videos sowie Interaktionen in den Social Media-Accounts. Ein Social Media-Ranking führt die Bewertungen der Performances auf den vier Plattformen zusammen und eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge: So nutzen Versicherer die Kommunkationskanäle
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
Wie ein Erklärvideo die Präsenz in den sozialen Medien steigern kann
Über sechs Milliarden Stunden Video werden monatlich von etwa einer Milliarde Nutzer nur über YouTube angesehen. David Hanek und Daniel Hellweg zeigen wie Erklärvideos die Präsenz in den sozialen Medien steigern.
Talente gewinnen mit Social Recruiting
Social Media ist ein fester Bestandteil unseres Lebens und damit ein vorteilhafter Ort, um gezielt nach Mitarbeitern zu suchen. Worin liegen die Vor- und Nachteile des ‚Social Recruiting‘ und wie können qualifizierte Fachkräfte auf diesem Weg gewonnen werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.