Der Staat entlastet die Deutschen mit Angeboten wie dem 9-Euro-Ticket. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Inflationsrate ohne staatlichen Einfluss zwei Prozentpunkte höher wäre. Die Maßnahmen haben allerdings ihren Preis.
In Deutschland regelt üblicherweise der Markt die Preise: Was knapp und nachgefragt ist, ist teurer als Waren und Dienstleistungen, die im Überfluss da sind. Doch es gibt auch Ausnahmen: Der Staat stellt Güter bereit, für die das nicht gilt. Dazu zählen beispielsweise Museen und Bibliotheken, Kitas und Schulen, Bahn und Post, Wasserversorgung und Müllentsorgung, Pflege- und Krankenhausdienstleistungen. Insgesamt machen die staatlichen Güter 12,5 Prozent des Warenkorbs aus, mit dem die Inflation ermittelt wird.
Weil diese Preise sich nicht frei bewegen, dämpfen sie die Inflation – das allgemeine Preisniveau wird also durch den Staat herabgesetzt. Während die Preise, auf die der Staat einen Einfluss hat, zuvor wenig schwankten, wurden sie im Juni so stark gesenkt wie nie zuvor. Nach IW-Auswertungen läge die Inflation ohne solche staatlichen Eingriffe um zwei Prozentpunkte höher. Die Wissenschaftler beziehen sich dabei auf den sogenannten harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), der zuletzt bei 8,2 Prozent lag.
Mit 9-Euro-Ticket gegen Inflation
Vor allem Entlastungen wie das 9-Euro-Ticket dürften dabei ausschlaggebend sein: Der Personenverkehr hat einen großen Anteil am Warenkorb, mit dem die Inflation berechnet wird. Der deutsche Sondereffekt zeigt sich auch im EU-Vergleich: Nur Malta, Frankreich und Finnland verzeichneten zuletzt geringere Inflationsraten. Der EU-Schnitt lag im Juni bei 9,6 Prozent, Spitzenreiter Estland kommt sogar auf eine Inflation von 22 Prozent.
Preise dürften künftig stark steigen
Die Entlastungen haben allerdings ihren Preis: Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket sorgen nicht nur für einen hohen Verwaltungsaufwand. Die Verkehrsbetriebe und die Bahn gehen davon aus, dass der staatliche Ausgleich ihre Kosten nicht abdeckt. Zusammen mit den steigenden Energiepreisen könnte das dazu führen, dass ab September nicht nur die Ticketpreise steigen, sondern auch die Inflation. „Kurzfristig ist es natürlich erfreulich, dass die Inflation nicht noch stärker steigt“, sagt Studienautorin Melinda Fremerey. „Allerdings sind solche Entlastungen keine langfristigen Lösungen. Um die Inflationseffekte zu dämpfen, sind gezielte Entlastungen und Einmalzahlungen wie die Heizkostenpauschale der richtige Weg.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zinserhöhung in Großbritannien erscheint unvermeidlich
Inflation im Euroraum steigt leicht auf 2,1 Prozent – Kerninflation bleibt stabil
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum ist im August 2025 nach Schätzung von Eurostat auf 2,1 Prozent gestiegen. Im Juli hatte der Wert noch bei 2,0 Prozent gelegen. Damit bewegt sich die Teuerung weiter knapp über dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebten Zielwert von zwei Prozent.
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert
Die US-Notenbank hat ihren Leitzins auch in ihrer aktuellen Sitzung unverändert belassen. Damit setzt das Federal Open Market Committee (FOMC) seine abwartende Haltung fort.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.