Die Barmenia hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit dem größten Netzwerk für Diversity Management in Deutschland angeschlossen. Sie verpflichtet sich, Vielfalt zum festen Bestandteil ihrer Organisation zu machen und sich damit sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einzusetzen.
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang sei der Barmenia seit jeher wichtig, so Andreas Eurich. Man freue sich, mit der Unterzeichnung nun auch nach außen eine Haltung zu bekunden, die die Gleichberechtigung und Wertschätzung aller Menschen in der Arbeitswelt zum Ziel habe. Unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Luft Orientierung und sozialer Herkunft.
Die Barmenia setzt damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt. Die Barmenia sei nicht nur cyan, sondern bunt – mit diesem Aufruf in der Belegschaft habe man ein Team ‚Vielfalt und Chancengleichheit‘ gegründet, das sofort die Arbeit aufgenommen habe und schaue, welche Themen die Barmenianer*innen bewegen, betont Carola Schroeder, Vorstand und Mitglied im neu gegründeten Team. Man wisse, dass uns nur eine diverse Belegschaft und eine wertschätzende Arbeitskultur langfristig erfolgreich machen werden. Genau deshalb habe man die Charta der Vielfalt unterschrieben.
Die Charta der Vielfalt ist eine Selbstverpflichtung zu Diversity und beinhaltet folgenden Grundgedanken: Die Wertschätzung der Vielfalt der Mitarbeiterinnen dient dem Erfolg der Organisation. Auch aus diesem Grund wird die Verschiedenheit der Beschäftigten ausdrücklich gefördert. Mit der Unterzeichnung verpflichten sich Unternehmen und Institutionen, alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen zu respektieren.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan unterstützt die Initiative. Bundeskanzler Olaf Scholz übernimmt nun die Schirmherrschaft der Charta der Vielfalt e. V. und folgt auf Dr. Angela Merkel, die der deutschen Arbeitgebendeninitiative für Vielfalt in der Wirtschaft insgesamt ein Jahrzehnt lang zur Seite stand.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BarmeniaGothaer: Zusammenschluss vollzogen und Vorstandsteam berufen
Mit dem gestern erfolgten Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal wurde der Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer rechtlich vollzogen. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte auch das Vorstandsteam berufen: Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Dr. Andreas Eurich und Oliver Schoeller. Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof. Das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz und Alina vom Bruck das Segment Leben. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß und Dr. Sylvia Eichelberg wird als COO für alle Serviceeinheiten der Gruppe verantwortlich sein.
BaFin gibt grünes Licht für Barmenia und Gothaer
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. Mit der Eintragung im Handelsregister in den nächsten Tagen wird der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag, das sogenannte Closing wird für Anfang September erwartet.
Mega-Fusion: Barmenia und Gothaer unterzeichnen Verträge
Die Mitgliedervertreterversammlungen beider Versicherer haben gestern den Fusionsverträgen zugestimmt. Die Vorstände unterzeichnen die Verträge heute - noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. Die Satzung der neuen Gesellschaft, die als BarmeniaGothaer firmiert, schreibt Parität fest. Mit der Fusion entsteht eine der größten Vertriebsorganisationen im Markt mit mehr als 4.500 Vermittlern.
CHARTA Börse startet neues Ausbildungsprogramm
Mit „Building Business – Qualifizierung zum Unternehmer“ bereiten sich junge Unternehmerinnen und Jungunternehmer innerhalb des Verbundes mit Präsenz- und Onlineworkshops über 12 Monate auf eine erfolgreiche unternehmerische Laufbahn vor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.