Die Barmenia hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit dem größten Netzwerk für Diversity Management in Deutschland angeschlossen. Sie verpflichtet sich, Vielfalt zum festen Bestandteil ihrer Organisation zu machen und sich damit sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einzusetzen.
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang sei der Barmenia seit jeher wichtig, so Andreas Eurich. Man freue sich, mit der Unterzeichnung nun auch nach außen eine Haltung zu bekunden, die die Gleichberechtigung und Wertschätzung aller Menschen in der Arbeitswelt zum Ziel habe. Unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Luft Orientierung und sozialer Herkunft.
Die Barmenia setzt damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt. Die Barmenia sei nicht nur cyan, sondern bunt – mit diesem Aufruf in der Belegschaft habe man ein Team ‚Vielfalt und Chancengleichheit‘ gegründet, das sofort die Arbeit aufgenommen habe und schaue, welche Themen die Barmenianer*innen bewegen, betont Carola Schroeder, Vorstand und Mitglied im neu gegründeten Team. Man wisse, dass uns nur eine diverse Belegschaft und eine wertschätzende Arbeitskultur langfristig erfolgreich machen werden. Genau deshalb habe man die Charta der Vielfalt unterschrieben.
Die Charta der Vielfalt ist eine Selbstverpflichtung zu Diversity und beinhaltet folgenden Grundgedanken: Die Wertschätzung der Vielfalt der Mitarbeiterinnen dient dem Erfolg der Organisation. Auch aus diesem Grund wird die Verschiedenheit der Beschäftigten ausdrücklich gefördert. Mit der Unterzeichnung verpflichten sich Unternehmen und Institutionen, alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen zu respektieren.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan unterstützt die Initiative. Bundeskanzler Olaf Scholz übernimmt nun die Schirmherrschaft der Charta der Vielfalt e. V. und folgt auf Dr. Angela Merkel, die der deutschen Arbeitgebendeninitiative für Vielfalt in der Wirtschaft insgesamt ein Jahrzehnt lang zur Seite stand.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP-Rating bewertet 78 Lebensversicherer
Lebensversicherung: Im aktuellen LV-Rating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) werden 78 Lebensversicherer anhand von 125 Datensätzen pro Unternehmen bewertet.
BarmeniaGothaer: Zusammenschluss vollzogen und Vorstandsteam berufen
Mit dem gestern erfolgten Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal wurde der Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer rechtlich vollzogen. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte auch das Vorstandsteam berufen: Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Dr. Andreas Eurich und Oliver Schoeller. Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof. Das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz und Alina vom Bruck das Segment Leben. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß und Dr. Sylvia Eichelberg wird als COO für alle Serviceeinheiten der Gruppe verantwortlich sein.
BaFin gibt grünes Licht für Barmenia und Gothaer
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. Mit der Eintragung im Handelsregister in den nächsten Tagen wird der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag, das sogenannte Closing wird für Anfang September erwartet.
Mega-Fusion: Barmenia und Gothaer unterzeichnen Verträge
Die Mitgliedervertreterversammlungen beider Versicherer haben gestern den Fusionsverträgen zugestimmt. Die Vorstände unterzeichnen die Verträge heute - noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. Die Satzung der neuen Gesellschaft, die als BarmeniaGothaer firmiert, schreibt Parität fest. Mit der Fusion entsteht eine der größten Vertriebsorganisationen im Markt mit mehr als 4.500 Vermittlern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.