Hamburger*innen benötigen im Schnitt 450.000 Euro, in Sachsen-Anhalt genügen 193.000 Euro Kredit. Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Bau- und Anschlussfinanzierungen sind im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gestiegen.
Deutsche brauchen immer höhere Kredite, um ihre Immobilien zu finanzieren. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern sind die Kreditsummen vergleichsweise stark gewachsen. Neben Mecklenburg-Vorpommern (+28 Prozent) stiegen die durchschnittlichen Baufinanzierungssummen in Thüringen (+27 Prozent), Sachsen (+26 Prozent) und Sachsen-Anhalt (+23 Prozent) im Vorjahresvergleich am stärksten.
Im Bundesländervergleich benötigen Verbraucher*innen aus Hamburg die höchsten Baufinanzierungssummen. Im Schnitt haben CHECK24-Kund*innen dort 450.000 Euro für den Kauf oder Bau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung angefragt. Dagegen benötigen Haus- oder Wohnungskäufer*innen in Sachsen-Anhalt die niedrigsten Summen von der Bank (193.000 Euro). Im Bundesdurchschnitt wurden für die Immobilienfinanzierung Darlehen in Höhe von 297.000 Euro benötigt. Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei CHECK24, ordnet ein:
In allen Regionen sind Finanzierungssummen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Besonders in Ostdeutschland ist eine außergewöhnliche Dynamik am Immobilienmarkt zu erkennen. Im vergangenen Jahr waren die Bauzinsen niedrig, deshalb haben sich Kund*innen hohe Summen geliehen.
Bauzinsen: Seit Jahresstart mehr als verdreifacht
Aktuell nähere man sich der Drei-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung schneller als erwartet, sagt Ingo Foitzik berichtet, dass die durchschnittlichen Zinsen sich ausgehend von 0,8 Prozent zum Jahresstart mehr als verdreifacht haben. Sprunghafte Zinserhöhungen innerhalb von wenigen Wochen um 0,15 bis 0,3 Prozentpunkten seien keine Seltenheit. Historisch gesehen sei das Niveau auf dem von vor sieben Jahren. Verbraucher*innen wollen jetzt noch handeln und sich verhältnismäßig niedrige Zinsen sichern, meint der Experte:
Daher sehen wir derzeit eine hohe Zahl neuer Anfragen für Immobilienkredite. In den ersten vier Monaten des Jahres verzeichnen wir etwa 40 Prozent mehr Anfragen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Neben klassischen Baufinanzierungen suchen viele Verbraucher*innen nach einer günstigen Anschlussfinanzierung, so Foitzik abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baufinanzierung: Die Kreditsummen sinken
Aufgrund der steigenden Baufinanzierungszinsen ist der maximal mögliche Darlehensbetrag für viele Käufer und Bauherren heute geringer als in den letzten Jahren. Nachdem die durchschnittliche Kreditsumme Anfang 2022 ihr Maximum erreichte, fällt sie im April auf ein Drei-Jahres-Tief.
Bauzinsen steigen im September um über 50 Prozent auf Jahreshoch
Die Bauzinsen haben im September einen neuen Jahreshöhepunkt erreicht. Ein Baufinanzierungsbeispiel zeigt, eine knapp 500 Euro teurere Monatsrate als noch Mitte August. Dies führt auch zu einer Pattsituation am Immobilienmarkt.
Trendwende bei den Bauzinsen eingeläutet
Verbraucher sparen mit Anschlussfinanzierung zehntausende Euro
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?