Die Bauzinsen haben im September einen neuen Jahreshöhepunkt erreicht. Aktuell sind die durchschnittlichen Zinsen für zehnjährige Baufinanzierungen mit 3,48 Prozent effektiv p. a. im Vergleich zu den zwischenzeitlichen Tiefstständen von 2,31 Prozent Mitte August um 51 Prozent höher.
Bei einer Baufinanzierung über 500.000 Euro bedeutet das höhere Kosten von 51.957 Euro bis zum Ende der zehnjährigen Laufzeit im Vergleich zu einem Kreditabschluss Mitte August. Die monatliche Rate für Haus- oder Wohnungskäufer*innen steigt im Beispielfall um knapp 487 Euro.
"Die sehr dynamische Entwicklung der Bauzinsen in diesem Jahr setzt sich fort", sagt Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei CHECK24. "Zudem beobachten wir aktuell eine Patt-Situation am Immobilienmarkt. Verkäufer*innen senken bereits die Preise, Käufer*innen warten allerdings noch auf stärkere Nachlässe für das Wunschobjekt."
"Verbraucher*innen sollten einen geplanten Immobilienkauf nicht zu lange aufschieben", sagt Ingo Foitzik. "Nach den jetzigen Höchstständen reagierten die ersten Banken in der zurückliegenden Woche mit bis zu 0,4 Prozent günstigeren Zinssätzen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass in den kommenden Monaten die Finanzierungskosten weiter steigen. In dieser sehr unbeständigen Phase ist der Vergleich verschiedener Baufinanzierungsangebote gerade bei Anschlussfinanzierungen wichtiger denn je."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zinsen ziehen bei Immobiliendarlehen leicht an
Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich
Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.
Zinssicherheit rückt weiter in den Fokus
Der Zinsanstieg der vergangenen Monate rückt den konservativen Bausparvertrag für die Zinssicherung wieder in den Fokus. Dies gilt für den Immobilienerwerb, die sichere Anschlussfinanzierung sowie die Modernisierung der eigenen vier Wände.
Immobilienkredite: Was bei steigenden Zinsen zu tun ist
Die Zinsen beim Immobilienkauf steigen unaufhörlich weiter. Insofern spielt der richtige Zeitpunkt für den Kauf eine Rolle und auchdie Anschlussfinanzierung, zum Beispiel als Sondertilgung, ist rechtzeitig zu klären.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.