Bisher gab es bei den steigenden Preisen von Immobilien und Grundstücken zumindest immer noch einen kleinen Trost: Die Zinsen waren extrem niedrig. Doch seit Jahresbeginn hat das ein Ende, denn die Bauzinsen steigen rasant.
Warum das so ist und wie man sich den Traum vom Eigenheim dennoch erfüllen kann, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland.
Einen Aufwärtstrend von Zinsen für ein Hypothekendarlehen verzeichnet die Branche schon seit Herbst 2021. Im Vergleich: Lagen die Zinsen im September 2021 mit einer 10-jährigen Zinsbindung noch bei 0,85 Prozent, waren es im März 2022 schon 1,67 Prozent. Aktuell sind es über drei Prozent. Tendenz steigend. Zwar sind die Zinsen noch günstig, aber selbst kleine Prozentpunkte machen sich bei einer monatlichen Rate bemerkbar und können zu einer Mehrbelastung von mehreren tausend Euro werden.
Warum steigen die Zinsen generell?
Aktuell kommt einiges zusammen: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine und hohe Inflation. Alles wird teurer. Neben höheren Preisen für Lebensmittel, Baumaterial und Heizkosten, wirkt sich dies auf Kredite aus. Um die Wirtschaft in Gleichgewicht zu halten, wird der Leitzins erhöht. Dadurch wird es wiederum für Banken teurer, sich Geld bei der Zentralbank zu leihen. Was sich dann auf den Kreditnehmer niederschlägt.
Was tun gegen steigende Bauzinsen?
Man sollte versuchen, sich die aktuell noch vergleichsweise niedrigen Bauzinsen möglichst lange zu sichern. Das gelingt über einen Bausparvertrag. Als Ausgleich für die niedrigen Zinsen in der Sparphase können Bausparer später das Darlehen zu einem garantierten Zins beantragen. Aber auch eine Anschlussfinanzierung sollte man schon frühzeitig planen, selbst wenn die Zinsbindung erst in zwei oder drei Jahren ausläuft. Beispielsweise mit dem sogenannten Forward-Darlehen der Debeka.
Lohnt der Immobilienkauf mit steigenden Zinsen?
Für alle, die dringend ein neues Zuhause suchen oder den festen Plan verfolgen, lohnt sich der Kauf einer Immobilie. Noch sind die Bauzinsen günstig! Auch die Immobilienpreise entwickeln sich sehr dynamisch, besonders in den Großstädten und deren Speckgürteln. Immobilien bleiben für die Altersvorsorge nach wie vor interessant, es besteht weiterhin eine große Nachfrage. Das Angebot ist nach wie vor gering, weil zu wenig Bauland verfügbar ist. Wenn man also die Traumimmobilie gefunden hat, der Preis gerechtfertigt ist und man sich die Finanzierung nachhaltig leisten kann, dann sollte man zuschlagen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bauzinsen nähern sich wieder 4-Prozent-Marke
Nach einem Zwischentief im Februar liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,85 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf müssen sich Kreditwillige auf schwankende Zinsen in einem Korridor zwischen 3 und 4 Prozent einstellen.
Europäische Immobilienmärkte im Vergleich
Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind an sich sehr ähnlich. Warum sich die Immobilienmärkte dennoch unterschiedlich entwickeln.
Süddeutschland: Wohnungspreise sinken flächendeckend
Die hohe Inflation und die gestiegenen Bauzinsen haben den Immobilienboom auch im Süden Deutschlands beendet. Wer derzeit eine Eigentumswohnung in Bayern oder Baden-Württemberg kauft, zahlt bis zu 15 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Warum Sparen jetzt ein schlechter Ratgeber ist
Geld sollte in der momentanen Situation nicht einfach auf dem Konto schlummern – die Inflation schmilzt es gnadenlos weg. Vielmehr ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, in Immobilien zu investieren, denn auf dem Markt sind Verhandlungen wieder möglich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.