Europäische Immobilienmärkte im Vergleich

Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind eigentlich sehr ähnlich. Trotzdem entwickeln sich die Immobilienmärkte unterschiedlich.

(PDF)
Haende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovHaende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

In Deutschland sinken in 13 der 14 untersuchten Großstädten die Angebotspreise von Immobilien im Jahresvergleich – in der Spitze gar um -7,6 Prozent. In Frankreich und Belgien hingegen lässt sich kein derartiger Rückgang der Preise feststellen. In Frankreich klettert das Preisniveau im Vergleich zu Januar 2021 in 8 von 11 untersuchten Großstädten weiter – teilweise um bis zu 14,1 Prozent. Ein Wachstum von bis zu 8,4 Prozent zeigt sich durchgängig in allen 12 untersuchten belgischen Städten.

Das ist das Ergebnis des AVIV Housing Market Report für das 4. Quartal 2022. Darin werden die Entwicklungen und Preise auf den Immobilienmärkten in Deutschland, Frankreich und Belgien analysiert. Der Report entsteht in Zusammenarbeit mit den Immobilienportalen meilleurs agents und Immoweb, die ebenso wie immowelt Teil der AVIV Group sind.

Entwicklung der Bauzinsen 2022

Dass sich die Immobilienpreise so unterschiedlich entwickeln, ist vorrangig auf die Bauzinsen zurückzuführen. Lagen diese Anfang 2022 in allen Ländern im Mittel für eine 90-Prozent-Finanzierung bei knapp über 1 Prozent bei einer 20-jährigen Zinsbindung, spreizte sich die Entwicklung im Jahresverlauf deutlich auseinander:

In Deutschland kletterten die Zinsen für Immobilienkredite sprunghaft auf über 4 Prozent. Derzeit ist die Tendenz zwar wieder leicht sinkend, trotzdem ist das Niveau höher als in Belgien und Frankreich. In Belgien erhöhte sich das Zinsniveau ebenfalls, pendelt sich derzeit aber bei 3,4 Prozent ein. In Frankreich hingegen verlief der Anstieg auf derzeit 2,5 Prozent deutlich gemäßigter.

Die Obergrenze für Zinsen wird in Frankreich für Immobilienkredite von der französischen Zentralbank festgelegt. Diese liegt maximal ein Drittel über dem durchschnittlichen effektiven Zinssatz, der im Laufe des vorangegangenen Quartals von Kreditinstituten für alle Immobiliendarlehen gleicher Art angewandt wurde. Die Zinsen erhöhen sich perspektivisch zwar auch, allerdings wird der Anstieg gedämpft. Eine so rapide Verteuerung der Bauzinsen wie in Deutschland ist von Gesetzes wegen nicht möglich.

Frankreichs mit stabilem bis moderatem Wachstum

Die Auswirkungen einer regulierten Bauzinspolitik zeigen sich in der Preisentwicklung für Wohneigentum in den größten Städten Frankreichs. Eine deutliche Trendwende wie in Deutschland fand dort nicht statt. In der hochpreisigen Hauptstadt Paris ging der Quadratmeterpreis lediglich um 1,2 Prozent auf 10.278 Euro zurück. In Lyon, der drittgrößten Stadt des Landes, ging das Preisniveau auf 5.307 Euro zurück (-1,4 Prozent).

Neben Paris und Lyon ist lediglich in Bordeaux ein Rückgang zu erkennen. Dort sinken die Immobilienpreise um 2,9 Prozent auf 4.953 Euro. In den restlichen 8 der insgesamt 11 untersuchen Städte verteuern sich Immobilien im Jahresvergleich weiter: In Marseille kletterte das Preisniveau um 14,1 Prozent auf 3.965 Euro pro Quadratmeter. Auch in Nizza (5.072 Euro, +6,5 Prozent) und Montpellier (3.691 Euro, +7,0 Prozent) zeigt die Preiskurve weiter nach oben. Die höchsten Preisanstiege sind in Frankreich somit an der Mittelmeerküste zu beobachten.

Deutschland: flächendeckend fallende Preise

In Deutschland hingegen brachte 2022 eine klare Trendwende am Immobilienmarkt. Zum Stichtag 1. Januar 2023 wird Wohneigentum in den untersuchten Großstädten nahezu flächendeckend günstiger angeboten als vor einem Jahr: In 13 von 14 Großstädten sinken die Preise.

Deutliche Preisrückgänge zeigen sich in den Metropolen. In Hamburg geht der Quadratmeterpreis um -5,9 Prozent auf 6.331 Euro zurück, in München um -5,6 Prozent auf 9.080 Euro. In Berlin zeigt sich mit -0,6 Prozent ein leichter Rückgang auf 5.080 Euro. Lediglich Köln kann mit +0,1 Prozent als einzige Stadt ein stabiles Preisniveau (5.131 Euro) aufweisen. Beträchtliche Preiskorrekturen gibt es auch in Nürnberg (4.078 Euro, -6,0 Prozent), Hannover (3.699 Euro, -6,8 Prozent) und Essen (2.926 Euro, -7,6 Prozent).

Mittleres Zinsniveau und moderate Preisanstiege in Belgien

In Belgien hingegen sorgt der Zinsanstieg nicht für eine Wende am Immobilienmarkt. In allen Städten des Landes kletterten die Kosten für Wohneigentum weiter, befinden sich aber im Vergleich zu den meisten Städten in Deutschland und Frankreich auf einem niedrigeren Niveau.

In Brüssel verteuert sich Wohneigentum zwar um 4,6 Prozent, ist aber mit 3.453 Euro für eine europäische Hauptstadt noch vergleichsweise preiswert. Antwerpen (2.672 Euro, +6,1 Prozent) und Gent (2.892 Euro, +6,0 Prozent), die zwei einwohnerstärksten Städte des Landes, bleiben trotz spürbarer Zuwächse noch unter der Marke von 3.000 Euro pro Quadratmeter.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand choosing mini wood house model from model on wood table, seHand choosing mini wood house model from model on wood table, sesommart – stock.adobe.comHand choosing mini wood house model from model on wood table, sesommart – stock.adobe.com
4 Wände

Deutschland mit zweitteuersten Immobilienpreisen

Für Kaufinteressenten ist aufgrund der steigenden Bauzinsen die Finanzierung einer Immobilie derzeit deutlich schwerer zu stemmen. Die abkühlende Nachfrage hat europaweit aber noch nicht zu dem starken Preisabfall geführt, der zu erwarten gewesen wäre.

The crisis in the real estate market. Falling home value. Property and downward arrow.The crisis in the real estate market. Falling home value. Property and downward arrow.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.comThe crisis in the real estate market. Falling home value. Property and downward arrow.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
4 Wände

Ländervergleich: Immobilienpreise in Deutschland mit stärkstem Rückgang

Die Auswirkungen der angestiegenen Bauzinsen auf die Immobilienmärkte Europas unterscheiden sich deutlich: In 5 von 7 untersuchten Ländern haben sich die Durchschnittspreise von Kaufimmobilien trotz schlechterer Finanzierungsbedingungen verteuert. Große Ausnahme ist Deutschland.

Teure ImmobilienTeure Immobiliengopixa – stock.adobe.comTeure Immobiliengopixa – stock.adobe.com
4 Wände

Immobilienpreise in Großstädten im Sinkflug

Die Zinswende hat den Immobilienboom beendet und sorgt derzeit für sinkende Preise bei Wohneigentum. In den letzten 12 Monaten waren in 71 von 75 untersuchten Großstädten die mittleren Quadratmeterpreise von Wohnungen rückläufig – in der Spitze sackte das Preisniveau um 15,8 Prozent ab.

Family New Home Moving in: Happy and Excited Young Couple EnterFamily New Home Moving in: Happy and Excited Young Couple EnterGorodenkoff – stock.adobe.comFamily New Home Moving in: Happy and Excited Young Couple EnterGorodenkoff – stock.adobe.com
4 Wände

Süddeutschland: Wohnungspreise sinken flächendeckend

Die hohe Inflation und die gestiegenen Bauzinsen haben den Immobilienboom auch im Süden Deutschlands beendet. Wer derzeit eine Eigentumswohnung in Bayern oder Baden-Württemberg kauft, zahlt bis zu 15 Prozent weniger als vor einem Jahr.

baubauvegefox.com – stock.adobe.combauvegefox.com – stock.adobe.com
4 Wände

Starker Aufwärtstrend bei Bauzinsen

Bisher gab es bei den steigenden Preisen von Immobilien und Grundstücken zumindest immer noch einen kleinen Trost: Die Zinsen waren extrem niedrig. Doch seit Jahresbeginn hat das ein Ende, denn die Bauzinsen steigen rasant.
LondonLondonLaiotz – stock.adobe.comLondonLaiotz – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Immobilienpreise: Nur UK ist teurer als Deutschland

Immobilienkäufer im Vereinigten Königreich müssen im Vergleich der größten europäischen Länder den höchsten Preis für Wohneigentum zahlen: Objekte werden dort im Mittel für 3.638 Euro pro Quadratmeter angeboten. In Deutschland sind es 3.304 Euro – das ist der zweithöchste Wert der Untersuchung. Das is

Mehr zum Thema

Foto: AdobestockFoto: Adobestock
4 Wände

Grundsteuerreform: Teure Überraschungen für Eigentümer und Mieter 2025

Die Grundsteuerreform, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, sorgt bereits jetzt für hitzige Diskussionen. Kritiker befürchten deutliche finanzielle Belastungen für Eigentümer und Mieter, die weit über das hinausgehen, was ursprünglich von der Politik versprochen wurde.

Der Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: AdobestockDer Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: Adobestock
4 Wände

Der Sanierungsstau erfordert mehr als Wärmepumpen – Zeit für eine ganzheitliche Gebäudewende

Emanuel Heisenberg, Experte für nachhaltige Immobilienentwicklung, hat in einem Gastkommentar in der Wirtschaftswoche eindringlich vor einem einseitigen Fokus auf Wärmepumpen bei der Sanierung des deutschen Gebäudebestands gewarnt.

Prairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds Canada
4 Wände

2024 überdurchschnittlich hohe Schäden durch Wetterextreme

Zwei Hochwasser prägen die Schadenbilanz der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr erwarten die Versicherer Schäden von mindestens sieben Milliarden Euro.

disinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilization
4 Wände

Neue Gefahrstoffverordnung belastet Versicherer zusätzlich

Mit den geplanten Änderungen der Gefahrstoffverordnung kommen hohe Kosten auf die Wohngebäudeversicherer zu. Vorgesehen ist unter anderem, dass vor Reparaturen in Gebäuden unter bestimmten Voraussetzungen Asbestprüfungen durchgeführt werden müssen.

Haus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneize
4 Wände

Deutsche Mietwohnungsmärkte in Negativspirale gefangen

Die hohe Nachfrage nach Wohnraum und das vergleichsweise geringe Angebot haben die Neuvertragsmieten kräftig nach oben getrieben. Die strenger regulierten Bestandsmieten konnten nicht Schritt halten und in großen Ballungsräumen entstand eine Lücke zwischen den Angeboten für Neuvertragsmieten und Mieten für bestehende Vertragsverhältnisse.

Fliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.comFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.com
4 Wände

Von wegen Sanierungsmuffel: Jeder 4. Eigentümer modernisierte seine Immobilie

Trotz hoher Baukosten, langer Wartezeiten auf Handwerker und dem Hickhack rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Förderungen haben viele Immobilieneigentümer Sanierungen durchführen lassen. Dabei konnten 2 von 3 Immobilien die Energieeffizienzklasse verbessern.