PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem

Aktuell kommen wöchentlich neue Warnmeldungen über immer höhere Defizite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV). Dabei benötigt die GKV bereits in diesem Jahr einen Rekordzuschuss von 28,5 Milliarden Euro. Wie das alles auf Dauer finanziert werden soll, ist völlig offen.

(PDF)
Granny, mom and daughterGranny, mom and daughtergeorgerudy – stock.adobe.com

Eine Erklärung des Vorstandsvorsitzenden Ralf Kantak zur Jahrestagung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).

Die Defizite in der Sozialversicherung sind kein vorübergehendes Problem, sondern eine strukturelle Daueraufgabe: Die Alterung unserer Gesellschaft stellt das System der Umlagefinanzierung in der GKV vor immer größere Probleme. Der Bundesgesundheitsminister hat angekündigt, die Lasten auf mehrere Schultern verteilen zu wollen. Doch egal, ob die Beitragssätze oder die Bundeszuschüsse erhöht werden: Die größte Last wird damit auf die Schultern der nachfolgenden Generation verlagert.

Die PKV bietet dagegen eine generationengerechte Lösung an: Mit dem Aufbau einer kapitalgedeckten Vorsorge für die höheren Kosten im Alter lässt sich die demografische Entwicklung schon jetzt nachhaltig absichern. Dies bietet sich insbesondere als ergänzende Säule zur Stabilisierung der Pflegeversicherung an.

Dazu hat der PKV-Verband ein konkretes Konzept vorgelegt: den Neuen Generationenvertrag für die Pflege. Damit können wir steigende Pflegekosten über private und betriebliche Vorsorgemodelle langfristig bezahlbar machen. Und für die Älteren werden die Pflege-Eigenanteile durch dynamisierte Leistungen der SPV gedämpft.

Wir schulden der nachfolgenden Generation nicht nur beim Klimawandel, dass wir heute handeln müssen, um eine Überhitzung der Erde noch abzuwenden. Wir schulden ihr denselben Einsatz, um eine Überhitzung unserer Sozialsysteme und des Staatshaushalts abzuwenden – denn auch dies würde die Chancen und die Handlungsfreiheit der Jüngeren massiv bedrohen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pfeil-281918048-AS-pogoniciPfeil-281918048-AS-pogonicipogonici – stock.adobe.comPfeil-281918048-AS-pogonicipogonici – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeitsreserve der PKV wächst trotz Niedrigzinsen

Die Nachhaltigkeitsreserve der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist 2020 auf 288 Milliarden Euro gewachsen. Die PKV-Unternehmen erzielen daraus eine durchschnittliche Nettoverzinsung von fast drei Prozent - und das obwohl der Leitzins der Europäischen Zentralbank seit nunmehr fünf Jahren bei null Prozent liegt.
Krankenpflegerin umarmt Seniorin in Hospiz zum TröstenKrankenpflegerin umarmt Seniorin in Hospiz zum TröstenRobert Kneschke – stock.adobe.comKrankenpflegerin umarmt Seniorin in Hospiz zum TröstenRobert Kneschke – stock.adobe.com
Assekuranz

Bezahlbare Konzepte, um gute Pflege zu sichern

Das zum 1. Juli in Kraft tretende Pflegestärkungs- und Entlastungsgesetz reicht nach Ansicht des PKV-Verbands bei weitem nicht aus, um die Pflegeversicherung zu stabilisieren. So scheint der Ausbau der kapitalgedeckten Vorsorge unumgänglich. Konkrete und bezahlbare Konzepte existieren bereits.

An elderly grandmother with an adult granddaughter at home.An elderly grandmother with an adult granddaughter at home.Halfpoint – stock.adobe.comAn elderly grandmother with an adult granddaughter at home.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Konzept für Solidarität und Nachhaltigkeit

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat am 30. März 2022 einen „Neuen Generationenvertrag“ zur Finanzierung der Pflege vorgelegt, der Generationengerechtigkeit mit Nachhaltigkeit verbindet.
Anzugtraeger-Fragezeichen-Dominos-180443650-AS-ElnurAnzugtraeger-Fragezeichen-Dominos-180443650-AS-ElnurElnur – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fragezeichen-Dominos-180443650-AS-ElnurElnur – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV-Bundeszuschüsse sind keine nachhaltige Lösung

Um die wachsende Finanzlücke der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu schließen, ist eine dauerhafte Steigerung der Bundeszuschüsse im Gespräch. In einem aktuellen Gutachten beschreiben zwei Gesundheitsökonomen die Gefahren einer stärkeren Steuerfinanzierung sozialer Leistungen. Sie warnen vor Verteilungskämpfen um Steuermittel.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.