Die Aktienmärkte haben mit einer spürbaren Zunahme der Volatilität unmittelbar auf den Ukraine-Krieg und deutlich erhöhte Inflationsgefahren reagiert. Dagegen machen sich wirtschaftliche oder geopolitische Krisen bei Private Market-Investitionen – wenn überhaupt – immer erst mit einer gewissen Zeitverzögerung bemerkbar.
Im konkreten Fall des Ukraine-Konfliktes spielen etwa die direkten Effekte der Sanktionen gegen Russland eine untergeordnete Rolle. Laut Jan Segelhorst, Head of Private Markets der FERI Trust GmbH, halten pan-europäische Private Market-Fonds nur einen sehr geringen Anteil an Unternehmen aus Russland, Belarus und Ukraine in ihren Portfolien. Sanktionen oder Kriegsschäden, die diese Unternehmen betreffen könnten, fallen auf Fondsebene somit kaum ins Gewicht.
Entscheidend für Finanzinvestoren seien vielmehr die indirekten Folgen der aktuellen geoökonomischen Zeitenwende. Derzeit stehe hier vor allem die Zuspitzung der Inflation, ausgelöst durch anhaltende Störungen bei den Lieferketten und höhere Gas- und Ölpreise infolge des Ukraine-Konflikts im Fokus. Eine erste Bestandsaufnahme von FERI zeige, dass die Private Markets und Immobilien weiterhin attraktive Anlageklassen für institutionelle Investoren bleiben. Marcus Burkert, Geschäftsführer der FERI Trust GmbH, meint:
Wo neue Risiken auftauchen, ergeben sich auch neue Chancen. Umso wichtiger ist jetzt bei der Auswahl der Zielinvestments ein sorgfältiger Due Diligence Prozess, um solche Investments herauszufiltern, die sich auch im sich ändernden Marktumfeld behaupten.
Infrastruktur
Wenn Länder wie Deutschland ihre Abhängigkeit von Energielieferungen aus Russland verringern wollen, müssen sie ihr Energieportfolio stärker diversifizieren und massiv in Energie-Infrastruktur investieren. Themen wie der Ausbau der erneuerbaren Energien und von Batterielösungen, aber auch der Flüssiggas-Import werden bei Investoren daher noch stärker auf Interesse stoßen. Infrastruktur-Investments haben dabei grundsätzlich den Vorteil, dass sie besonders resilient gegenüber steigender Inflation sind.
Private Debt
Institutionelle Investoren engagieren sich zunehmend in der privaten Kreditvergabe. Bestimmte Anlagestrategien wie Special Situations und Mezzanine können dabei einen Gegenpol zu steigender Inflation und einem Anstieg der langfristigen Zinsen bilden. Distressed Fonds haben sich wiederum in Krisenzeiten bewährt, etwa wenn Unternehmen ein Zahlungsausfall droht. Sollten Banken ihre Kreditvergabe zurückfahren, kann Unternehmen Fremdkapital unabhängig vom Kreditsektor über Direct Lending-Fonds zur Verfügung gestellt werden.
Immobilien
Im Wohnungsbau herrscht steigender Bedarf, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Flüchtlingswelle. Höhere gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz der Gebäude machen zudem Investitionen im Altbestand notwendig. Im Umfeld steigender Inflation werden die Preise für Gewerbeimmobilien im besten Fall stagnieren, teilweise sogar steigen. Dass die Mieten im gewerblichen Bereich häufig an die Inflationsentwicklung gekoppelt sind, wirkt negativen Bewertungseffekten entgegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Renditegrab Einzelaktien
Depots mit einem hohen Einzelaktien-Anteil performen gegenüber Benchmark-ETFs mit einer klaren Minderrendite – unabhängig davon, ob sie von Laien oder Profis gemanagt werden. Marktbeobachter gehen jedoch davon aus, dass Stock-Picking künftig wieder wichtiger wird.
Anlagestrategie: 8 Fakten für turbulente Zeiten
DIVA-Institut untersucht Inflationsängste
Nach 20 Monaten Pandemie: Optimismus bei Kapitalanlegern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.