Digitalisierung in der Versicherungsbranche

Die Digitalisierung ist aus der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Auch in der Versicherungsbranche wird sie immer wichtiger. Doch inwieweit kann die Digitalisierung auch bei Versicherungen einen Vorteil bringen? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Artikel.

(PDF)
Face ID and future conceptFace ID and future conceptWho is Danny – stock.adobe.com

Die Digitalisierung gilt in vielen Bereichen als höchst innovativ. Sie schafft praktische und unkomplizierte Lösungen und trägt so zu einer effizienten Arbeitsweise bei. Auch in der Versicherungsbranche sind praktische Hilfsmittel aufgetreten, die die Folge der Digitalisierung sind.

Dazu zählt unter anderem BiPro. Solche Systeme können Makler, Vertriebspartner und Tarifvergleicher miteinander verbinden und schaffen somit eine Normung im Austausch miteinander. Dabei werden alle Prozesse gleichermaßen berücksichtigt: Von Bestandsauskünften über die Schadenbearbeitung bis hin zu Neugeschäftsvorgängen kann mit digitalen Lösungen alles ein Stück weit effizienter werden. So gehen die Aufgaben der Beteiligten alle miteinander über und ein großes Ganzes entsteht.

Ein weiterer großer Vorteil der Digitalisierung in der Versicherungsbranche ist eine erhebliche Kostenersparnis. Da die Branche unter einem hohen Kostendruck steht, kommen digitale Lösungen also sehr gelegen. Doch warum kann man mit der Digitalisierung Kosten sparen?

Ganz einfach: Digitale Lösungen sorgen zur Effizienzsteigerung und zur Prozessoptimierung. Diese wiederum ziehen eine Kostensenkung nach sich. Unternehmen in der Versicherungsbranche können Zeit und Geld sparen, indem sie auf digitale Möglichkeiten setzen.

Wie können sich Versicherungen digital aufstellen?

Die Versicherungsbranche ist wohl der Bereich, in dem man am längsten auf digitale Veränderungen gewartet hat. Doch wie können sich Versicherer sowie ihre Vertriebe digital aufstellen? Wie kann sich jeder in der Versicherungsbranche die Vorzüge der Digitalisierung zunutze machen?

Systeme wie die bereits beschriebenen sind ein Muss. Sie sind kanalübergreifend und vereinen somit die Vertriebs- und Beratungsprozesse, berücksichtigen die Produktentwicklung und das Controlling. Dank vielfältiger Schnittstellen können sich solche Systeme zudem ganz einfach an bestehende Programme ankoppeln lassen. Einen hohen Aufwand bedeutet die Digitalisierung somit meist nicht.

Es gibt jedoch ein paar Punkte, welche beachtet werden sollten. Unternehmen tun gut daran, Innovationen über Abteilungen und verschiedene Bereiche hinweg zu etablieren. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können digitale Lösungen gewinnbringend umgesetzt werden.

Zudem bedeutet der digitale Wandel nicht nur einen technologischen Wandel. Es beginnt bereits bei der Unternehmenskultur und auch das Mindset muss passen. Somit müssen manche Firmen mehr und andere wenig daran arbeiten.

Zu guter Letzt müssen sich Unternehmen, die sich für die Digitalisierung in der Versicherungsbranche interessieren, immer eines vor Augen halten: Der Kunde steht im Mittelpunkt und es geht darum, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Nicht die Effizienz oder die Umsatzsteigerung sollten an erster Stelle stehen.

Warum ist die Digitalisierung in der Versicherungsbranche so wichtig?

Immer mehr Menschen nutzen das Internet. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung für Unternehmen der verschiedensten Branchen, ihre Bestandskunden und alle potenziellen Kunden genau dort abzuholen, wo sie sich befinden: im World Wide Web.

Kunden legen immer mehr Wert darauf, Dinge unkompliziert zu regeln. Und dabei kommt das Internet ins Spiel. Dank digitaler Lösungen können Versicherungsnehmer ganz bequem Verträge abschließen, ihre bestehenden Versicherungen verwalten, einen Vergleich von Angeboten anstellen oder sich auch einfach nur einen Überblick verschaffen. Darüber hinaus trägt die Digitalisierung in der Versicherungsbranche dazu bei, dass man ganz einfach Rechnungen einreichen und Schadensmeldungen auf digitalem Weg melden kann.

Vor allem Privatkunden freuen sich über solche praktischen Möglichkeiten, doch auch im Sektor der Geschäftskunden wird die Digitalisierung im Bereich der Versicherungen immer wichtiger. Seien es große Konzerne, Selbstständige oder kleine Startups – immer mehr Menschen legen Wert auf die Unkompliziertheit, die das Internet mit sich bringt.

Wer somit den Kunden entgegenkommen möchte, sollte auf digitale Lösungen setzen. Dadurch ist in der letzten Zeit ein regelrechter Digitalitätsdruck entstanden: Wer kundenorientiert sein möchte, kommt nicht um die Digitalisierung herum.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für eine Regulierung von Open Finance aufgegeben.Foto: AdobestockDie Europäische Kommission hat ihre Pläne für eine Regulierung von Open Finance aufgegeben.Foto: Adobestock
Digitalisierung

EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda

Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.

Taschenmesser-791277-PB-kaboompicsTaschenmesser-791277-PB-kaboompicskaboompics – pixabay.comTaschenmesser-791277-PB-kaboompicskaboompics – pixabay.com
Unternehmen

MAXPOOL das Schweizer Taschenmesser am Maklermarkt

Die Resonanz auf die Online-Bestandsbörse und auf die Maklerrente ist groß. Der Hamburger Maklerpool setzt weiterhin auf Leistungsvielfalt und will in Kürze weitere Neuerungen wie den Schadenfonds für Härtefälle oder den B2C Geschäft-Leadgenerator auf den Markt bringen.

Anzugtraeger-Laptop-Glas-209551263-AS-GorodenkoffAnzugtraeger-Laptop-Glas-209551263-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comAnzugtraeger-Laptop-Glas-209551263-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Assekuranz

Neodigital nun in Vergleichsrechnern gelistet

Die Neodigital Versicherung AG ist ab sofort mit zahlreichen Versicherungssparten und -tarifen in den Vergleichsrechnern von Franke & Bornberg sowie Morgen & Morgen vertreten. So listen beide Analysehäuser fortan die individuellen Neodigital-Tarifvarianten S, M, und L in den Sparten Unfall- sowie Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. Franke & Bornberg ergänzt in den genannten Sparten das Produktangebot der Neodigital auch um die entsprechenden Spezialtarife. Morgen & ...
Franziska Geusen, Vorständin des AfWAfWFranziska Geusen, Vorständin des AfWAfW
Studien

Gewerbekunden? Lieber nicht!

Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.