Sanktionen beeindrucken Russland wenig

Russland schafft Fakten: Zum Entsetzten vieler hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag die selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk anerkannt, und wenig später von ihm so benannte „Friedenstruppen“ in die ukrainischen Regionen entsandt. Nach eilig zusammenberufenen Krisensitzungen sind nun erste Sanktionen verhängt – doch weshalb diese Russland vielleicht nur wenig tangieren, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.

(PDF)
Dark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallDark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallskyNext – stock.adobe.com

So ist es um die russischen Finanzen längst nicht so schlecht bestellt, wie von vielen angenommen. Die ländliche Bevölkerung mag ein ärmliches Leben führen, doch die Schatzkammern des Kreml sind prall gefüllt. So belaufen sich die Goldreserven beispielsweise auf 2.295 Tonnen. Seit 2007 lässt Wladimir Putin systematisch Gold kaufen, seinerzeit hatte Russland erst 400 Tonnen. Der „Focus“ sprach in diesem Zusammenhang im vergangenen Jahr von Putin, als jenem, der zum größten Goldspekulanten der Welt aufsteigt.

Die Gold- und Devisenreserven der russischen Zentralbank befinden sich auf einem Höchstwert, wie die Infografik aufzeigt. In Summe waren es im Januar 630,2 Milliarden US-Dollar, wovon etwa 498 Milliarden US-Dollar auf die Devisenreserven entfallen und rund 132,3 Milliarden US-Dollar auf Goldreserven.

Bemerkenswert ist auch die im internationalen Vergleich äußerst niedrige Staatsverschuldung im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt. Diese lag 2021 bei 13,79 Prozent, und damit niedriger als bei allen Staaten der Europäischen Union. Der durchschnittliche Wert in der Eurozone liegt bei 97,7 Prozent, am stärksten ist die relative Verschuldung mit 200,7 Prozent bei Griechenland.

Flankiert wird die aufgezeigte, relativ komfortable Ausgangssituation der Russischen Föderation, durch den jüngsten Vorstoß in den Krypto-Bereich. Wladimir Putin äußerte erst unlängst, dass Russland beim Bitcoin-Mining erhebliche Wettbewerbsvorteile habe, unter anderem aufgrund des Energieüberschusses und des gut ausgebildeten Personals. Nicht auszuschließen, dass auch dieser Politikwechsel ein geostrategisches Kalkül ist. Der russische Botschafter in Schweden brachte es vor wenigen Tagen pointiert zum Ausdruck:

Entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise, aber wir scheißen auf ihre ganzen Sanktionen.

Und tatsächlich gibt es Grund zur Annahme, dass die Sanktionen kurzfristig wenig bis keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Kreml haben. Mittel- bis langfristig könnten sie dennoch fruchten, denn auch die größte Reserve ist irgendwann erschöpft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mit der bevorstehenden Unterzeichnung des Abkommens könnte sich das Machtgefüge in der Ukraine-Krise weiter verschieben.Foto: GrokMit der bevorstehenden Unterzeichnung des Abkommens könnte sich das Machtgefüge in der Ukraine-Krise weiter verschieben.Foto: Grok
International

Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung

Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.

Euro Geldscheine und Bruttoinlandsprodukt BIPEuro Geldscheine und Bruttoinlandsprodukt BIPstudio v-zwoelf – stock.adobe.comEuro Geldscheine und Bruttoinlandsprodukt BIPstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Finanzen

Der Krieg und die wirtschaftlichen Folgen: Coface revidiert weltweit BIP-Prognosen

Geöffneter Tresorraum mit GoldbarrenGeöffneter Tresorraum mit Goldbarrenlassedesignen – stock.adobe.comGeöffneter Tresorraum mit Goldbarrenlassedesignen – stock.adobe.com
Finanzen

Goldpreis könnte auf 50.000 US-Dollar steigen

Die historisch beispiellosen Sanktionen des Westens haben gezeigt, dass Währungsreserven von Zentralbanken kurzerhand weggenommen respektive eingefroren werden können. Das Wall Street Journal hält den Einschnitt für fundamental: „Wenn russische Währungsreserven kein wirkliches Geld sind, steht die Welt vor einem Schock", wie aus einem Bericht vom 3. März hervorgeht. Weshalb dies eine Goldpreisrallye wahrscheinlicher macht, und welche Entwicklungen noch für das begehrte Edelmetall sprechen, das ...
Business man quit jobBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.comBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.com

Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen

Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer und Insolvenzen steigen, insbesondere in Europa. Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes rechnet in seiner aktuellen Studie nur noch mit einem Wachstum des Welthandelsvolumens um +4 Prozent für 2022 und damit mit konfliktbedingten Einbußen um mindestens zwei Prozentpunkten (pp).

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.