Immer noch jeder Fünfte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung (PHV). Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von CHECK24. Und das, obwohl die PHV zu den essentiellen Versicherungen zählt, die Versicherte im Schadenfall vor dem finanziellen Ruin bewahrt.
Denn wer anderen einen Schaden zufügt, haftet dafür in unbegrenzter Höhe mit dem gesamten Vermögen. Und eine Unachtsamkeit ist schnell passiert: Beim Überqueren der Straße schaut eine Frau auf ihr Handy. Ein Radfahrer weicht aus und stürzt. Er muss ins Krankenhaus und kann mehrere Wochen nicht arbeiten. Die Unfallverursacherin muss für Behandlungskosten, Schmerzensgeld sowie Dienstausfall aufkommen. Bei Personenschäden kann das in die Millionen gehen. Eine Haftpflichtversicherung würde in diesem Fall einspringen und die entstehenden Kosten übernehmen.
Nur 39 Prozent haben ihre PHV schon einmal gewechselt
Unter allen Befragten, die eine PHV abgeschlossen haben, gaben nur 39 Prozent an, diese in der Vergangenheit schon einmal gewechselt zu haben. Bei 36 Prozent davon liegt der Wechsel bereits über fünf Jahre zurück, bei weiteren 21 Prozent ist es mindestens drei Jahre her. Verbraucher*innen, die ihre PHV noch nie oder seit einigen Jahren nicht mehr gewechselt haben, sollten unbedingt Tarife vergleichen. Möglicherweise passen die Leistungen nicht mehr zu den aktuellen Lebensumständen – beispielsweise nach einer Heirat oder der Geburt eines Kindes. Außerdem bieten neue Tarife häufig umfassendere und bessere Leistungen und das zum gleichen oder oftmals sogar günstigeren Preis. Lorenz Becker, Managing Director Privathaftpflichtversicherung bei CHECK24, sagt:
Insbesondere ältere Haftpflichtversicherungen haben häufig zu geringe Deckungssummen und wichtige Leistungen wie die Ausfalldeckung nicht inkludiert.
Verbraucher*innen sollten daher regelmäßig ihren Versicherungsschutz überprüfen. Neue Tarife bieten umfassenderen Schutz, mehr Zusatzleistungen und sind meist günstiger als ältere Verträge, so Becker.
Leistungsstarke Tarife für Singles ab 29 Euro jährlich, für Familien ab 41 Euro
Eine gute PHV mit zehn Millionen Euro Deckungssumme und ohne Selbstbeteiligung gibt es für Singles bereits ab 29,16 Euro jährlich. Familien sichern sich ab 40,80 Euro im Jahr ab. Neben einer ausreichend hohen Deckungssumme sind bestimmte Zusatzleistungen in der PHV sinnvoll. In jedem Fall sollte der Tarif eine sogenannte Forderungsausfalldeckung beinhalten. Dann kommt die Versicherung auch für Schäden auf, die den Versicherten von Dritten zugefügt werden, falls diese nicht selbst dafür aufkommen können. Verursachen Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr unter zehn Jahren) einen Schaden, so haften in der Regel weder Eltern noch Kinder.
Die PHV zahlt dann nicht für den Schaden und die Geschädigten bleiben auf den Kosten sitzen. Um Streit zu vermeiden, lohnt sich die Absicherung deliktunfähiger Kinder, denn dann übernimmt die PHV den Schaden unabhängig davon, ob ein gesetzlicher Haftpflichtanspruch besteht. Für Mieter*innen in einem Mehrfamilienhaus ist die Versicherung eines Schlüsselverlusts sinnvoll. Im Schadenfall trägt die Versicherung die Kosten für das Auswechseln der gesamten Schließanlage sowie bei Bedarf die vorübergehende Bewachung des Gebäudes.
Ehrenamtlich Engagierte oder Personen mit bestimmten Hobbys wie Surfen oder Drohnen fliegen, filtern entsprechende Tarife mit diesem Leistungsumfang einfach im Privathaftpflicht Vergleich von CHECK24. Im persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch unterstützen die CHECK24- Versicherungsexpert*innen bei der Wahl der individuell sinnvollen Tarifbausteine.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungscheck: Leistung vor Prämienhöhe!
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Deutsche lieben Haftpflichtversicherungen
Schadenfall: Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse der Versicherten?
Ein neues Whitepaper geht der Frage nach, welche Rolle die Digitalität im Falle einer Schadenmeldung für Kund*innen spielt und ob sich ein Wandel der Kundenanforderungen über die verschiedenen Generationen hinweg feststellen lässt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.