Deutsche lieben Haftpflichtversicherungen

Die Frage nach der richtigen oder notwendigen Versicherung beschäftigt die Deutschen nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Zum Tag der Versicherungen hat der digitale Versicherungsmanager CLARK in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov eine neue bevölkerungsrepräsentative Studie durchgeführt.

(PDF)
Frau-Hocker-259701390-AS-Marco-MartinsFrau-Hocker-259701390-AS-Marco-MartinsMarco Martins – stock.adobe.com

Sie zeigt: Die Deutschen versichern persönliche Risiken nachrangig. Ein Beitrag von CLARK über news aktuell.

Während 68 Prozent der Studienteilnehmer*innen eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, sind es bei existenzabsichernden Versicherungen, wie der Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung sowie der privaten oder betrieblichen Rentenversicherung gerade einmal zwölf, elf und 20 Prozent.

Deutschland liebt die Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung greift bei vielen Schäden, die versehentlich am Eigentum Anderer verursacht werden. 68 Prozent der CLARK-Studienteilnehmer*innen geben an, eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen zu haben und weitere 67 Prozent stufen diese als besonders wichtig ein.

Andere Versicherungen, die die Deutschen nach eigenen Angaben besonders häufig abschließen, sind die Kfz-Haftpflicht (65 Prozent), Hausratversicherung (61 Prozent) und gesetzliche Krankenversicherung (61 Prozent).

Absicherung existenzieller Risiken nachrangig

Interessant ist auch, dass Versicherungen, die persönliche oder existenzielle Risiken absichern, laut CLARK-Studie weniger hoch im Kurs stehen. So beispielsweise die Berufsunfähigkeitsversicherung, die gerade einmal 12 Prozent nach eigener Angabe bereits abgeschlossen haben.

Und das, obwohl 29 Prozent der Studienteilnehmer*innen sie als besonders wichtig einstufen. Auch eine private oder betriebliche Rentenversicherung sowie eine Risikolebensversicherung haben nur jeweils 20, beziehungsweise 11 Prozent der Deutschen nach eigenen Angaben abgeschlossen.

Tipp: sich informieren, vergleichen und absichern

Marco Adelt, Co-Gründer und COO von CLARK, erklärt, dass die Absicherung der Schäden anderer absolut empfehlenswert und sinnvoll sei.

Jedoch sollten existenzbedrohende Risiken, die eventuell in der Zukunft liegen, nicht auf die leichte Schulter genommen oder als unrealistisch eingestuft werden.

Eine Studie zum Thema Berufsunfähigkeit hat beispielsweise im Jahr 2019 ergeben, dass zu den häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit, Rückenleiden oder andere Probleme mit dem Skelett (45 Prozent), Unfälle (34 Prozent) oder auch psychische Leiden (31 Prozent) gehören.

Ganz gleich, in welchem Berufsfeld ein Arbeitnehmer tätig sei: Es sei wichtig, sich bereits frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen, erklärt Adelt. In vielen Fällen können die Patienten ihren Beruf kurz- oder langfristig nicht mehr ausüben.

Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung könne die eigene Arbeitskraft abgesichert werden. Jeder Mensch hätte eine ganz individuelle Arbeits- und Lebenssituation, die verschiedene Anforderungen an eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit sich bringe, so Adelt abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Image of Euro coin stacks on calender indicating pay dayImage of Euro coin stacks on calender indicating pay dayAlex – stock.adobe.comImage of Euro coin stacks on calender indicating pay dayAlex – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise

Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.

Junges Pärchen schaut erstaunt auf ein Tablet ComputerJunges Pärchen schaut erstaunt auf ein Tablet Computertunedin – stock.adobe.comJunges Pärchen schaut erstaunt auf ein Tablet Computertunedin – stock.adobe.com
Presseportal

So unterschiedlich versichern sich Frau und Mann

Männer lieben Risiko und Frauen gehen gerne auf Nummer sicher. Glaubt man diesen Klischees, müssten Frauen in unserer Gesellschaft deutlich mehr Versicherungen besitzen als Männer. Dem ist aber nicht so! Denn je nach Versicherungsprodukt gibt es auch in Deutschland einen "Gender Gap".
Close-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgroundClose-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgrounddeagreez – stock.adobe.comClose-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgrounddeagreez – stock.adobe.com
Assekuranz

PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz

Immer noch jeder Fünfte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung (PHV). Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von CHECK24. Und das, obwohl die PHV zu den essentiellen Versicherungen zählt, die Versicherte im Schadenfall vor dem finanziellen Ruin bewahrt.
Berater-Paar-Handshake-183730420-AS-RidoBerater-Paar-Handshake-183730420-AS-RidoBerater-Paar-Handshake-183730420-AS-Rido
Assekuranz

Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021

Wie schließe ich meine Rentenlücke? Gegen welche Risiken muss ich mich versichern? Was deckt eine Privathaftpflicht ab? Hier ist Expertenrat gefragt, beispielsweise von Versicherungsvermittlern. Diese beraten kompetent und professionell. Aber nicht immer sind die Lösungsvorschläge dann auch individuell passend. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag des Nachrichtensenders ntv die Vermittler von 14 großen Versicherern getestet hat. Kompetent und ...
Kinder-Kissenschlacht-281401937-AS-GorodenkoffKinder-Kissenschlacht-281401937-AS-GorodenkoffKinder-Kissenschlacht-281401937-AS-Gorodenkoff
Assekuranz

ARAG erweitert Haftpflicht- und Hausratversicherung

Schnell kann im Alltag etwas schiefgehen - sei es, man verursacht selbst einen Schaden oder das eigene Hab und Gut ist betroffen. Das kann ganz schön teuer werden. Deshalb ist es wichtig, dass man durch einen modernen Schutz abgesichert ist, der genau auf die individuellen Bedürfnisse passt. Entsprechend hätten sie nun bei ihrer neuen Haftpflichtversicherung und neuen Hausratversicherung den Leistungsumfang noch einmal deutlich im Sinne von Kunden und Verbrauchern ausgebaut, erläutert Dr. ...
Mann-Maske-344171149-AS-Konstantin-SavusiaMann-Maske-344171149-AS-Konstantin-SavusiaKonstantin Savusia – stock.adobe.comMann-Maske-344171149-AS-Konstantin-SavusiaKonstantin Savusia – stock.adobe.com
Assekuranz

Rückkehr der „German Angst”?

Bis zum Frühjahr 2020 war es um die sprichwörtliche „German Angst” ruhig geworden. Mit Corona kehren existenzielle Ängste nun in den Alltag der Deutschen zurück. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage des digitalen Versicherungsmanagers CLARK zusammen mit dem Befragungsinstitut YouGov*: 60

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.