Immer noch jeder Fünfte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung (PHV). Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von CHECK24. Und das, obwohl die PHV zu den essentiellen Versicherungen zählt, die Versicherte im Schadenfall vor dem finanziellen Ruin bewahrt.
Denn wer anderen einen Schaden zufügt, haftet dafür in unbegrenzter Höhe mit dem gesamten Vermögen. Und eine Unachtsamkeit ist schnell passiert: Beim Überqueren der Straße schaut eine Frau auf ihr Handy. Ein Radfahrer weicht aus und stürzt. Er muss ins Krankenhaus und kann mehrere Wochen nicht arbeiten. Die Unfallverursacherin muss für Behandlungskosten, Schmerzensgeld sowie Dienstausfall aufkommen. Bei Personenschäden kann das in die Millionen gehen. Eine Haftpflichtversicherung würde in diesem Fall einspringen und die entstehenden Kosten übernehmen.
Nur 39 Prozent haben ihre PHV schon einmal gewechselt
Unter allen Befragten, die eine PHV abgeschlossen haben, gaben nur 39 Prozent an, diese in der Vergangenheit schon einmal gewechselt zu haben. Bei 36 Prozent davon liegt der Wechsel bereits über fünf Jahre zurück, bei weiteren 21 Prozent ist es mindestens drei Jahre her. Verbraucher*innen, die ihre PHV noch nie oder seit einigen Jahren nicht mehr gewechselt haben, sollten unbedingt Tarife vergleichen. Möglicherweise passen die Leistungen nicht mehr zu den aktuellen Lebensumständen – beispielsweise nach einer Heirat oder der Geburt eines Kindes. Außerdem bieten neue Tarife häufig umfassendere und bessere Leistungen und das zum gleichen oder oftmals sogar günstigeren Preis. Lorenz Becker, Managing Director Privathaftpflichtversicherung bei CHECK24, sagt:
Insbesondere ältere Haftpflichtversicherungen haben häufig zu geringe Deckungssummen und wichtige Leistungen wie die Ausfalldeckung nicht inkludiert.
Verbraucher*innen sollten daher regelmäßig ihren Versicherungsschutz überprüfen. Neue Tarife bieten umfassenderen Schutz, mehr Zusatzleistungen und sind meist günstiger als ältere Verträge, so Becker.
Leistungsstarke Tarife für Singles ab 29 Euro jährlich, für Familien ab 41 Euro
Eine gute PHV mit zehn Millionen Euro Deckungssumme und ohne Selbstbeteiligung gibt es für Singles bereits ab 29,16 Euro jährlich. Familien sichern sich ab 40,80 Euro im Jahr ab. Neben einer ausreichend hohen Deckungssumme sind bestimmte Zusatzleistungen in der PHV sinnvoll. In jedem Fall sollte der Tarif eine sogenannte Forderungsausfalldeckung beinhalten. Dann kommt die Versicherung auch für Schäden auf, die den Versicherten von Dritten zugefügt werden, falls diese nicht selbst dafür aufkommen können. Verursachen Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr unter zehn Jahren) einen Schaden, so haften in der Regel weder Eltern noch Kinder.
Die PHV zahlt dann nicht für den Schaden und die Geschädigten bleiben auf den Kosten sitzen. Um Streit zu vermeiden, lohnt sich die Absicherung deliktunfähiger Kinder, denn dann übernimmt die PHV den Schaden unabhängig davon, ob ein gesetzlicher Haftpflichtanspruch besteht. Für Mieter*innen in einem Mehrfamilienhaus ist die Versicherung eines Schlüsselverlusts sinnvoll. Im Schadenfall trägt die Versicherung die Kosten für das Auswechseln der gesamten Schließanlage sowie bei Bedarf die vorübergehende Bewachung des Gebäudes.
Ehrenamtlich Engagierte oder Personen mit bestimmten Hobbys wie Surfen oder Drohnen fliegen, filtern entsprechende Tarife mit diesem Leistungsumfang einfach im Privathaftpflicht Vergleich von CHECK24. Im persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch unterstützen die CHECK24- Versicherungsexpert*innen bei der Wahl der individuell sinnvollen Tarifbausteine.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungscheck: Leistung vor Prämienhöhe!
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Deutsche lieben Haftpflichtversicherungen
Schadenfall: Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse der Versicherten?
Ein neues Whitepaper geht der Frage nach, welche Rolle die Digitalität im Falle einer Schadenmeldung für Kund*innen spielt und ob sich ein Wandel der Kundenanforderungen über die verschiedenen Generationen hinweg feststellen lässt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.