Go digital or go home? Worauf es in Sachen Technik beim dezentralen Arbeiten ankommt

Büro = ein Arbeitszimmer im Unternehmen, in dem eine oder mehrere Personen ihrem Job nachgehen? Nicht zuletzt dank Pandemie, New-Work-Konzepten und digitaler Transformation könnte diese Definition in absehbarer Zeit überholt sein.

(PDF)
Frau-Homeoffice-410115591-AS-pikselstockFrau-Homeoffice-410115591-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com

Andreas Köninger, Experte für Digitalisierung und Vorstand der SinkaCom AG, weiß, worauf es dabei in Sachen Technik ankommt.

Selbst für eingefleischte Schreibtischtäter ist die Option, auch post-Corona zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten, oftmals Bedingung, um ihrem Unternehmen weiterhin die Treue zu halten. Entsprechend werden in der Ära der Dezentralität Arbeitsstätten immer mobiler – vorausgesetzt die technische Infrastruktur stimmt.

Was bedeutet dezentrales Arbeiten aus IT-Sicht?

Obwohl moderne Konzepte seit einigen Jahren diskutiert werden, glauben viele Unternehmer noch immer, dass Büro-Jobs ins Homeoffice zu verlagern technisch nicht mehr bedeutet, als Beschäftigten über ihre persönlichen Laptops einen Zugang zum Firmennetzwerk zu ermöglichen. Ganz so einfach gestaltet sich das Arbeiten in den eigenen vier Wänden aus IT-Sicht jedoch nicht. Die wichtigste Voraussetzung stellt die notwendige Hardware dar. Im Idealfall handelt es sich dabei um einen vorkonfigurierten Computer. Grundsätzlich können das zwar auch die eigenen Geräte der Mitarbeiter sein – sofern es die Unternehmensrichtlinien zulassen –, trotzdem empfiehlt sich eine klare technische Trennung von privater und beruflicher Nutzung, insbesondere im Hinblick auf den Faktor Sicherheit.

Darüber hinaus müssen Arbeitgeber ein Fernzugriff, etwa über eine verschlüsselte VPN-Verbindung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, einrichten. Um orts- und geräteunabhängig Kommunikationskanäle teamintern und -extern offen zu halten, benötigen Mitarbeiter zudem Telefonie- und Kollaborationslösungen wie etwa Chat-Tools. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, sorgt mit einer schnellen Internet-Verbindung, einer guten Kamera, einem störungsfreien Mikrofon und passender Beleuchtung für gleiche Voraussetzungen bei allen.

Was ist also der erste Schritt?

Es hilft Beteiligten wenig, moderne Prozesse bisherigen und eventuell veralteten Strukturen unterzuordnen. Daher sollte auch beim Umzug ins Homeoffice eine gründliche Analyse der unternehmensspezifischen Merkmale durchgeführt werden. Unternehmen müssen die internen Prozesse, bestehende Potenziale und die aktuelle Infrastruktur beachten. Ebenso müssen sie die Frage berücksichtigen, welche Mitarbeiter überhaupt betroffen sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business woman and lawyers discussing and using digital tabletBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.comBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern

Der durch die Corona-Pandemie in der deutschen Wirtschaft ausgelöste Digitalisierungsschub ist von Dauer. Eingeleitete Maßnahmen wie Videokonferenzen oder Kollaborationstools, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle werden mehrheitlich beibehalten oder sogar noch ausgeweitet.
Business man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposureBusiness man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposurealphaspirit – stock.adobe.comBusiness man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Bildung

Chancen der Digitalisierung: Gesunde Hochleistung im Unternehmen

Prozesse automatisieren, Arbeit effizienter gestalten, Leistungen der Mitarbeitenden präzise vermessen und optimieren, damit immer mehr Gewinne erwirtschaftet werden können – das verspricht die Digitalisierung. Das kann alles funktionieren. Muss es aber nicht. Denn die Leistungssteigerung einer Organisation beruht nicht allein auf digitalisierten Prozessen und präzise erfassten Leistungskennzahlen der Mitarbeiter.
Meeting-Business-295116643-AS-fizkesMeeting-Business-295116643-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comMeeting-Business-295116643-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzdienstleister und ihr Wettlauf um die Zukunftsfähigkeit

Drei von vier Finanzdienstleistern durchlaufen gerade eine Neuorganisation oder haben diese bereits abgeschlossen. Weitere 18 Prozent planen aktuell den organisatorischen Umbau. Obwohl damit fast alle Banken und Versicherer an ihrer Zukunftsfähigkeit feilen, bleibt die Anspannung nach wie vor groß.
Mann-Homeoffice-Smartphone-175470877-AS-Bits-and-SplitsMann-Homeoffice-Smartphone-175470877-AS-Bits-and-SplitsBits and Splits – stock.adobe.comMann-Homeoffice-Smartphone-175470877-AS-Bits-and-SplitsBits and Splits – stock.adobe.com
Studien

New Work – Mitarbeiterstrategien ändern sich durch Corona

Für ein Zusammengehörigkeitsgefühl und eine gelebte Unternehmenskultur sorgen – nach einem Jahr Pandemie und Homeoffice ist das die größte Herausforderung für Führungskräfte. Di

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.