Go digital or go home? Worauf es in Sachen Technik beim dezentralen Arbeiten ankommt
Büro = ein Arbeitszimmer im Unternehmen, in dem eine oder mehrere Personen ihrem Job nachgehen? Nicht zuletzt dank Pandemie, New-Work-Konzepten und digitaler Transformation könnte diese Definition in absehbarer Zeit überholt sein.
Andreas Köninger, Experte für Digitalisierung und Vorstand der SinkaCom AG, weiß, worauf es dabei in Sachen Technik ankommt.
Selbst für eingefleischte Schreibtischtäter ist die Option, auch post-Corona zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten, oftmals Bedingung, um ihrem Unternehmen weiterhin die Treue zu halten. Entsprechend werden in der Ära der Dezentralität Arbeitsstätten immer mobiler – vorausgesetzt die technische Infrastruktur stimmt.
Was bedeutet dezentrales Arbeiten aus IT-Sicht?
Obwohl moderne Konzepte seit einigen Jahren diskutiert werden, glauben viele Unternehmer noch immer, dass Büro-Jobs ins Homeoffice zu verlagern technisch nicht mehr bedeutet, als Beschäftigten über ihre persönlichen Laptops einen Zugang zum Firmennetzwerk zu ermöglichen. Ganz so einfach gestaltet sich das Arbeiten in den eigenen vier Wänden aus IT-Sicht jedoch nicht. Die wichtigste Voraussetzung stellt die notwendige Hardware dar. Im Idealfall handelt es sich dabei um einen vorkonfigurierten Computer. Grundsätzlich können das zwar auch die eigenen Geräte der Mitarbeiter sein – sofern es die Unternehmensrichtlinien zulassen –, trotzdem empfiehlt sich eine klare technische Trennung von privater und beruflicher Nutzung, insbesondere im Hinblick auf den Faktor Sicherheit.
Darüber hinaus müssen Arbeitgeber ein Fernzugriff, etwa über eine verschlüsselte VPN-Verbindung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, einrichten. Um orts- und geräteunabhängig Kommunikationskanäle teamintern und -extern offen zu halten, benötigen Mitarbeiter zudem Telefonie- und Kollaborationslösungen wie etwa Chat-Tools. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, sorgt mit einer schnellen Internet-Verbindung, einer guten Kamera, einem störungsfreien Mikrofon und passender Beleuchtung für gleiche Voraussetzungen bei allen.
Was ist also der erste Schritt?
Es hilft Beteiligten wenig, moderne Prozesse bisherigen und eventuell veralteten Strukturen unterzuordnen. Daher sollte auch beim Umzug ins Homeoffice eine gründliche Analyse der unternehmensspezifischen Merkmale durchgeführt werden. Unternehmen müssen die internen Prozesse, bestehende Potenziale und die aktuelle Infrastruktur beachten. Ebenso müssen sie die Frage berücksichtigen, welche Mitarbeiter überhaupt betroffen sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern
Chancen der Digitalisierung: Gesunde Hochleistung im Unternehmen
Finanzdienstleister und ihr Wettlauf um die Zukunftsfähigkeit
New Work – Mitarbeiterstrategien ändern sich durch Corona
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.