Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt

Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden – die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um solche Lösungen zu etablieren.

(PDF)
3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Real sky and cloud background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Real sky and cloud background.Andreas Prott – stock.adobe.com

Der neue Leitfaden „Das Digital Office aus der Cloud“ des Digitalverbands Bitkom will hier Abhilfe schaffen und Beispiele für entsprechende Angebote aus der Cloud liefern. Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom, sagt:

Wer auf Cloud-Dienste setzt, muss nicht zu Beginn hohe Summen in Hardware und Lizenzen investieren, sondern zahlt für die Leistung, die genutzt wird – und die mit dem eigenen Bedarf mitwachsen kann. Dazu kommt, dass Digitalisierungsprojekte, die auf Cloud-Lösungen zurückgreifen, häufig schneller zu realisieren sind. In der Corona-Pandemie mit ihren wirtschaftlichen Folgen für viele Unternehmen, ist Zeit ein wichtiger Faktor.

Anwendungsmöglichkeiten von Cloud-Lösungen

Der Leitfaden widmet sich nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung von Geschäftsprozessen drei Hauptanwendungen im digitalen Büro:

  • dem Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
  • der Ressourcenplanung (ERP)
  • dem Dokumenten- und Workflowmanagement (ECM)

Dabei geht es jeweils um konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Diese sind etwa der Einsatz von CRM-Systemen im Vertrieb oder im Projektmanagement, der ERP-Einsatz bei Beschaffung oder Rechnungsbearbeitung oder die Nutzung von ECM für Archivierung oder Vertragsmanagement.

Anforderungen an die Cloud-Nutzung

Ein gesondertes Kapitel befasst sich praxisnah mit den Anforderungen an die Cloud-Nutzung für das Digital Office: Welche Vorgaben des Datenschutzes sind zu erfüllen? Wie lässt sich die Sicherheit in der Cloud gewährleisten? Und welche Bedeutung haben die Migration bestehender Anwendungen und ihrer Daten sowie Schnittstellen zu Unternehmenslösungen, die nicht in die Cloud verlagert werden? Britze erkärt:

Cloud-Lösungen können ein Treiber der Digitalisierung in den Unternehmen sein. Das Digital Office gewährleistet die ortsunabhängige und medienbruchfreie Zusammenarbeit und liefert damit einen konkreten Beitrag zur Wertschöpfung.

Die Cloud Transformation ist auch ein zentrales Thema bei der diesjährigen Digital Office Conference. Am 18. Mai 2022 diskutieren mehr als 500 Teilnehmer*innen über die intelligente Arbeitswelt und die Potenziale des digitalen Büros.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Data Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetData Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetIncrediVFX – stock.adobe.comData Leak Concept with Software Binary Code Flowing from FaucetIncrediVFX – stock.adobe.com
Digitalisierung

Forcepoint räumt mit DLP-Mythen auf

In Zeiten von Homeoffice und Cloud-Nutzung fällt es Unternehmen schwer, ihre wertvollen Daten zuverlässig zu schützen. Lösungen für Data Loss Prevention (DLP) können ihnen dabei helfen – doch häufig verzichten sie auf deren Einsatz, weil sie falsche Vorstellungen davon haben, wie die Lösungen funktionieren.Dur
Investor analyzing stock market with charts on screen at restaurInvestor analyzing stock market with charts on screen at restaurleszekglasner – stock.adobe.comInvestor analyzing stock market with charts on screen at restaurleszekglasner – stock.adobe.com
Digitalisierung

Wie ein Dokumentenmanagement-System zu mehr Erfolg verhelfen kann

In Zeiten, in denen Finanzdienstleister auf allen Kanälen um neue Kunden buhlen, sind effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse, modernste Technologien sowie eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung ein Muss. Eine integrierte DMS-Lösung kann hier unterstützen.

Customer service and Satisfaction concept ,Businessman pressingCustomer service and Satisfaction concept ,Businessman pressingA Stockphoto – stock.adobe.comCustomer service and Satisfaction concept ,Businessman pressingA Stockphoto – stock.adobe.com
Digitalisierung

Geschäftsklima in der Digitalbranche wieder auf Vor-Corona-Niveau

Gute Stimmung zum Jahresauftakt: Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im Januar 2022 deutlich verbessert. Der Index für die aktuelle Geschäftslage stieg um 3,6 auf 41,8 Punkte. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate nehmen noch stärker zu und steigen um 7,0 auf 18,9 Punkte.
White cloud shape over blue backgroundWhite cloud shape over blue backgroundJakub Krechowicz – stock.adobe.comWhite cloud shape over blue backgroundJakub Krechowicz – stock.adobe.com
Presseportal

Cloud-Laune der Versicherer steigt

Immer mehr Versicherungsunternehmen in Deutschland setzen zum Sprung in die Cloud an. Wie die Studie "Cloud Computing in der Versicherungsbranche 2022" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt, erwarten 58 Prozent der befragten 90 IT-Entscheider*innen der Branche, dass die Cloud-Nutzung von Versicherern in den nächsten zwei Jahren steigen wird, insbesondere bei größeren Instituten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.