Nur wer prüft, weiß wo er steht: Der Beitragssatz der Gesetzlichen Krankenkassen bleibt 2022 weiter in Bewegung. Versicherte profitieren – oder zahlen drauf.
Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben viele Kassen erneut an der Beitragsschraube gedreht: Während 19 Krankenkassen um bis zu 0,9 Prozentpunkte erhöhten, konnten elf Versicherer ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Der Preis-Leistungsvergleich zwischen den insgesamt 97 Alternativen gesetzlicher Krankenversicherer lohnt sich also: Satte 2,2 Prozentpunkte Unterschied liegen zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz.
Mit Beitragscheck nicht zu lange warten
Ratsam ist es zudem, den Beitragscheck nicht auf die lange Bank zu schieben. Denn an den Kosten wird keineswegs nur zum Jahreswechsel gedreht – und die Frist bis zum möglichen Kassenwechsel beträgt für verärgerte Versicherte auch bei einer Erhöhung der Beiträge immer zwei volle Monate.
Wer schnell und übersichtlich Preise und Leistungen vergleichen will, sollte Online-Vergleichsportale nutzen. Das unabhängige Portal gesetzlichekrankenkassen.de verschafft zum Beispiel einen Überblick und gibt Entscheidungshilfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform
Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.
Krankenkassenbeiträge erneut zu erhöhen ist plan- und ideenlos
GKV-Versicherten drohen erneute Beitragserhöhungen. Karl Lauterbach verdeutlichte, dass bei weiter steigenden Ausgaben der Krankenkassen auch die Beiträge angehoben werden müssen, um Leistungskürzungen auszuschließen und erfuhr unmittelbar dafür deutliche Kritik von den Verbänden.
Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung
Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.
GKV-Bundeszuschüsse sind keine nachhaltige Lösung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.