Klimarisiken stehen im Mittelpunkt der weltweiten Sorgen, während die Welt in das dritte Jahr der Pandemie eintritt. Laut dem Global Risks Report 2022 beziehen sich die größten langfristigen Risiken auf das Klima, während die größten kurzfristigen globalen Bedenken die Spaltung der Gesellschaft, Existenzkrisen und die Verschlechterung der psychischen Gesundheit betreffen. Die globale wirtschaftliche Erholung wird in den nächsten drei Jahren voraussichtlich volatil und uneinheitlich verlaufen wird.
In seiner 17. Ausgabe fordert der Bericht Führungskräfte dazu auf, über den vierteljährlichen Berichtszyklus hinaus zu denken, politische Strategien zur Bewältigung von Risiken zu entwerfen und die Agenda für die kommenden Jahre zu bestimmen. Es werden vier Bereiche untersucht, in denen derzeit Risiken entstehen: Cybersicherheit, der Wettstreit in der Raumfahrt, ein ungeordneter Klimawandel und der Migrationsdruck. In jedem dieser Bereiche ist eine globale Abstimmung erforderlich, wenn er erfolgreich bewältigt werden soll. Saadia Zahidi, Managing Director beim World Economic Forum warnt:
Gesundheitsprobleme und Störungen der Wirtschaftsentwicklung verstärken die Spaltung der Gesellschaft. Dies führt zu Spannungen in einer Zeit, in der eine Zusammenarbeit innerhalb der Gesellschaften und der internationalen Gemeinschaft für eine gleichmäßigere und schnellere globale Erholung von grundlegender Bedeutung ist.
Die führenden Politiker der Welt müssen sich gemeinsam für eine koordinierte Multistakeholder-Reaktion einsetzen, um die persistenten globalen Herausforderungen anzugehen und die Resilienz für die nächste Krise zu stärken, fordert Zahidi. Carolina Klint, Risk Management Leader, Continental Europe bei Marsh ergänzt:
Während sich die Unternehmen von der Pandemie erholen, richten sie ihren Fokus zu Recht auf die organisatorische Resilienz und die ESG-Leistung. Da die Cyberbedrohungen heutzutage schneller zunehmen als unsere Fähigkeit, sie dauerhaft zu beseitigen, ist ganz klar, dass es ohne glaubwürdige und durchdachte Pläne zum Cyber-Risikomanagement weder Resilienz noch Governance geben kann.
Weiter mahnt sie, dass angesichts der zunehmenden geopolitischen Ambitionen und Spannungen sich Unternehmen stärker mit ihren Weltraumrisiken auseinandersetzen müssen, vor allem mit dem Risiko für Satelliten, von denen man immer stärker abhängig sei. Peter Giger, Group Chief Risk Officer bei Zurich Insurance Group meint:
Die Klimakrise bleibt die größte langfristige Bedrohung für die Menschheit. Wenn gegen den Klimawandel nichts unternommen wird, könnte das globale BIP um ein Sechstel sinken, und die bei der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) getroffenen Zusagen reichen immer noch nicht aus, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen.
Es sei noch nicht zu spät für die Regierungen und die Unternehmen, auf die Risiken zu reagieren und einen innovativen, entschlossenen und integrativen Übergang voranzutreiben, der Wirtschaft und Menschen schütze, weiß Giger.
Der Bericht schließt mit einigen Betrachtungen zum zweiten Jahr der COVID-19-Pandemie mit neuen Erkenntnissen über die Resilienz auf der Länderebene. In diesem Kapitel kommen auch die Risikoexperten des Weltwirtschaftsforums – die Chief Risk Officers Community und der Global Future Council on Frontier Risks – zu Wort und geben praktische Ratschläge dazu, wie Resilienz im Unternehmen umgesetzt werden kann.
Der Global Risks Report 2022 wurde mit der unschätzbaren Unterstützung des Global Risks Advisory Board des World Economic Forum erarbeitet. Auch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den strategischen Partnern, Marsh McLennan, SK Group und Zurich Insurance Group, sowie den wissenschaftlichen Beratern der Martin School (Universität Oxford), der National University of Singapore und des Wharton Risk Management and Decision Processes Center (University of Pennsylvania) kam dem Bericht zugute.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globale Risiken sind eng miteinander verwoben
Die Lebenshaltungskostenkrise ist das größte kurzfristige Risiko, während ein Scheitern beim Klimaschutz die größte langfristige Sorge darstellt. Verschärft werden diese beiden Extreme durch geopolitische Konkurrenz, Ressourcenrivalität und nationale Re-Orientierungen.
Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager
Rezession, Fachkräftemangel und Klimawandel bleiben größte Risiken
Rezession, Arbeitskräftemangel und Inflation stehen weltweit ganz oben auf der Risikoliste, zeigt die jährliche Executive Opinion Survey des World Economic Forum. Experten von Zurich Insurance und Marsh McLennan warnen vor den wachsenden Gefahren durch Klimawandel und künstliche Intelligenz.
Helvetia und Coinnect: Partnerschaft zur Stärkung der Cyber-Risiken-Bewältigung
Helvetia übernimmt die Cyber-Insurtech-Plattform von Coinnect, um ihre Geschäftskunden besser vor Cyber-Risiken zu schützen. Ab Ende des Jahres wird die Plattform eingesetzt, um eine umfassende Bewertung und kontinuierliche Überwachung zu ermöglichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.