2021: Eher ein schlechtes als ein gutes Jahr

Vor wenigen Tagen ist das alte Jahr 2021 zu Ende gegangen. Es war das zweite Jahr, in dem die Corona-Pandemie Deutschland und die ganze Welt in Atem gehalten hat. Zudem beherrschten Flüchtlingskrisen und Klimakatastrophen die Nachrichten.

(PDF)
Crumpled calendar in dustbinCrumpled calendar in dustbinWavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Für zwei von fünf Deutschen war es ein eher oder sehr gutes Jahr (40 Prozent). Knapp die Hälfte der Befragten in Deutschland sagt jedoch, 2021 als ein eher oder sehr schlechtes Jahr empfunden zu haben (48 Prozent).

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland gilt als Ereignis des Jahres

Die Frage, was außerhalb der Corona-Krise für die Befragten das Ereignis des Jahres war, beantworteten die meisten Deutschen (29 Prozent) mit der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland im Juli 2021, Frauen häufiger als Männer (33 Prozent versus 25 Prozent der Männer).

Die Bundestagswahl kam mit 19 Prozent unter allen Befragten an zweiter Stelle. Für Männer war sie ereignisreicher als für Frauen (23 Prozent versus 15 Prozent der Frauen). Für 6 Prozent der Deutschen galt die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan als Ereignis des Jahres und für jeweils 5 Prozent die Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden sowie der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C., beides im Januar 2021.

Im Jahr ihrer Verabschiedung - Angela Merkel gilt als beliebteste deutsche Politikerin

Für 22 Prozent der Deutschen ist Angela Merkel die deutsche Politikerin des Jahres 2021, für Ostdeutsche etwas häufiger als für Westdeutsche (24 Prozent versus 21 Prozent der Westdeutschen). Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird von 11 Prozent der Deutschen als Politiker des vergangenen Jahres gewählt. Diese Aussage treffen Westdeutsche häufiger als Ostdeutsche (12 Prozent versus 8 Prozent der Männer).

Der neu gewählte Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei jener Frage nach dem beliebtesten Politiker beziehungsweise der beliebtesten Politikerin von 9 Prozent der Deutschen genannt, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder von 7 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Im Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten (Symbolbild mit KI erstellt).GROKIm Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten (Symbolbild mit KI erstellt).GROK
Politik

Hitzige Debatte im Bundestag: Scholz und Merz im offenen Schlagabtausch

Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz eine der schärfsten Auseinandersetzungen der Legislaturperiode.

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.