2021: Eher ein schlechtes als ein gutes Jahr

Vor wenigen Tagen ist das alte Jahr 2021 zu Ende gegangen. Es war das zweite Jahr, in dem die Corona-Pandemie Deutschland und die ganze Welt in Atem gehalten hat. Zudem beherrschten Flüchtlingskrisen und Klimakatastrophen die Nachrichten.

(PDF)
Crumpled calendar in dustbinCrumpled calendar in dustbinWavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Für zwei von fünf Deutschen war es ein eher oder sehr gutes Jahr (40 Prozent). Knapp die Hälfte der Befragten in Deutschland sagt jedoch, 2021 als ein eher oder sehr schlechtes Jahr empfunden zu haben (48 Prozent).

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland gilt als Ereignis des Jahres

Die Frage, was außerhalb der Corona-Krise für die Befragten das Ereignis des Jahres war, beantworteten die meisten Deutschen (29 Prozent) mit der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland im Juli 2021, Frauen häufiger als Männer (33 Prozent versus 25 Prozent der Männer).

Die Bundestagswahl kam mit 19 Prozent unter allen Befragten an zweiter Stelle. Für Männer war sie ereignisreicher als für Frauen (23 Prozent versus 15 Prozent der Frauen). Für 6 Prozent der Deutschen galt die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan als Ereignis des Jahres und für jeweils 5 Prozent die Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden sowie der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C., beides im Januar 2021.

Im Jahr ihrer Verabschiedung - Angela Merkel gilt als beliebteste deutsche Politikerin

Für 22 Prozent der Deutschen ist Angela Merkel die deutsche Politikerin des Jahres 2021, für Ostdeutsche etwas häufiger als für Westdeutsche (24 Prozent versus 21 Prozent der Westdeutschen). Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird von 11 Prozent der Deutschen als Politiker des vergangenen Jahres gewählt. Diese Aussage treffen Westdeutsche häufiger als Ostdeutsche (12 Prozent versus 8 Prozent der Männer).

Der neu gewählte Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei jener Frage nach dem beliebtesten Politiker beziehungsweise der beliebtesten Politikerin von 9 Prozent der Deutschen genannt, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder von 7 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.
pistole-reagenzglas-83066401-91548621-fo-denisismagilov-von-schonertagenpistole-reagenzglas-83066401-91548621-fo-denisismagilov-von-schonertagen
International

Medizinischer Fortschritt als Chance - Terror als großes Risiko

Die Deutschen sind im internationalen Vergleich besonders pessimistisch. Dieses Bild zeichnet eine repräsentative Umfrage des YouGov-Instituts, beauftragt von Canada Life. Über 5.000 Menschen aus Deutschland, Irland, Kanada und den USA beteiligten sich an der Umfrage. Neben ihren persönlichen Chancen-Risiko-Erwartungen für Beruf und Alter bewerteten die Teilnehmer auch politische und gesellschaftliche Aspekte.
Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten ist das Wachstum in Europa allerdings noch überschaubar.Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten ist das Wachstum in Europa allerdings noch überschaubar.DALL-E
International

Deutschland im europäischen Vergleich: ETF-Markt mit großem Wachstumspotenzial

Deutschland bleibt der wichtigste ETF-Markt Europas – und steht trotzdem erst am Anfang seines Potenzials. Laut BVI-Research vereint der Standort fast ein Viertel des europäischen ETF-Vermögens, während sich in den USA längst ein Markt in Billionenhöhe etabliert hat.
Karsten Dietrich, Vorstand Personenversicherung bei AXA DeutschlandKarsten Dietrich, Vorstand Personenversicherung bei AXA DeutschlandAXA
Fürs Alter

Erbschaft: „Es ist gefährlich, die eigene Altersvorsorge darauf zu stützen“

Jeder Siebte plant, die eigene Rente über ein künftiges Erbe zu finanzieren – in Hessen sogar fast jeder Vierte. Doch Experten warnen: Auf Erbschaften als Altersvorsorge zu setzen, ist riskant und kann schnell zur Falle werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht