Haarige Gerichtsurteile zum Friseurbesuch

Haare zu kurz, zu blond, zu dunkel, zu glatt – es gibt viele Gründe für einen Nervenzusammenbruch beim Friseur. Dabei kann es sogar zu ernsthaften Verletzungen durch den Figaro kommen.

(PDF)
Young woman getting new hairstyle at professional hair styling sYoung woman getting new hairstyle at professional hair styling sdjoronimo – stock.adobe.com

Die Experten von der ARAG Versicherung verweisen auf einen konkreten Fall, in dem es zu Verbrennungen und Verätzungen ersten bis zweiten Grades am Hinterkopf einer Kundin kam, weil die Blondiercreme nicht nur zu lange, sondern zudem direkt an der Kopfhaut ihre Wirkung entfaltete. Obwohl sie sich über die Schmerzen beschwerte, unternahm die Friseurin nichts. Das Fazit: Auf natürliche Weise wachsen im betroffenen Bereich keine Haare mehr nach, so dass eine Kurzhaarfrisur ohne chirurgischen Eingriff nicht mehr möglich ist. Den angebotenen Gutschein über einen gratis Friseurbesuch lehnte die Kundin ab und forderte stattdessen 10.000 Euro Schmerzensgeld. Am Ende erhielt sie 4.000 Euro und der Friseur musste für Folgekosten aufkommen, sollte es an der verletzten Stelle weitere Schäden geben (Landgericht Köln, Az.: 7 O 216/17).

In einem anderen Fall verlangte eine Kundin mit ähnlicher Verletzung sogar 20.000 Euro Schmerzensgeld, da ihrer Ansicht nach aufgrund der dauerhaft kahlen Stelle ihre Heiratschancen sogar gemindert wären. Das fanden die Richter jedoch etwas übertrieben und sprachen der Frau nach Auskunft der ARAG Experten immerhin 5.000 Euro zu (LG Coburg, Urteil Az.: 21 O 205/09).

Günstiger kam ein Friseur davon, als eine Kundin allergisch auf die Blondierungscreme reagierte und offene Stellen auf der Kopfhaut davontrug. Sie bekam nach Information der ARAG Experten insgesamt 3.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen (Landgericht Arnsberg, Az.: 3 S 111/10).

Traumatisiert durch Entkrausung

Glänzendes, glattes, geschmeidiges Haar, das auch bei regnerischem Wetter nicht kraust und wochenlang gebändigt bleibt – so oder ähnlich hatte sich die Kundin ihr widerspenstiges Haar nach dem Friseurbesuch vorgestellt. Doch es kam anders. Da unter anderem das Fixiermittel zum Entkrausen des Haares nicht ordentlich ausgespült wurde, erlitt die lockige Kunden Hautverätzungen. Am Ende musste sie sich nach Auskunft der ARAG Experten sogar das komplette Haupthaar entfernen lassen, damit die Kopfhaut heilen konnte. Bis ihre Haare nachgewachsen waren, musste sie eine Perücke tragen. Aufgrund der Dauer, Schwere und Art der Beeinträchtigung sprachen ihr die Richter in zweiter Instanz ein Schmerzensgeld von 4.000 Euro zu (Oberlandesgericht Bremen, Az.: 3 U 69/10).

Kein Schmerzensgeld bei mieser Frisur

Gibt es in Folge eines Friseurbesuchs keine dauerhaften Schäden am Haar oder der Kopfhaut oder ist der frisch frisierte Kunde nicht völlig entstellt, gibt es nach Auskunft der ARAG Experten auch kein Schmerzensgeld. In einem konkreten Fall hatte das Gericht festgestellt, dass die Kopfhaut der klagenden Kundin aus jedem Blickwinkel durchschien und deutlich sichtbar war. Das resultiere allerdings aus dem Haarzustand der Klägerin und nicht aus dem Haarschnitt. Dass die Kopfhaut nach einem Friseurbesuch noch stärker zu sehen sei, liege in der Natur der Sache, so die Richter. Eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Kundin sei darin nicht zu sehen. Da die Klägerin während des Frisierens keinerlei Einwände vorgebracht habe, habe der Friseur annehmen müssen, dass die vorgenommene Kürzung sich im Rahmen des Wunsches der Klägerin bewegte. Auf Grund dieses Mitverschuldens hatte sie keinen Anspruch auf Schmerzensgeld (Amtsgericht München, Az.: 173 C 15875/11).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Prognose des Murmeltiers mag mit einem Augenzwinkern betrachtet werden, doch die winterlichen Risiken sind real.Maxe N., CC BY-SA 3.0 via Wikimedia CommonsDie Prognose des Murmeltiers mag mit einem Augenzwinkern betrachtet werden, doch die winterlichen Risiken sind real.Maxe N., CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
4 Wände

Frostschäden: Versicherung kann Leistungen kürzen – Murmeltier warnt vor anhaltender Kälte

Das Murmeltier hat entschieden: Am 2. Februar 2025 verkündete Phil aus Punxsutawney, dass der Winter noch sechs weitere Wochen andauern wird. Für Immobilienbesitzer bedeutet das, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt zeigt, welche finanziellen Konsequenzen drohen können.

Mietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabayMietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabay
Recht

Mängel in der Wohnung: Was Mieter wissen müssen

Mängel in der Mietwohnung gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Laut Auswertungen zu Rechtsrisiken bei Privatkunden zählen Mietrechts-Streitigkeiten regelmäßig zu den Top-5. Die ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Mängeln haben und welche Schritte einzuleiten sind.

annazuc / pixabayannazuc / pixabay
Recht

„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“

Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.

24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpg24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS
Urteile

Schlüssel war weg: Versicherter blieb auf Einbruchsschaden sitzen

Ein Versicherungsnehmer hatte Wohnungs- und Tresorschlüssel von außen sichtbar im Auto in einer Aktentasche liegen lassen - mit Dokumenten, die seine Anschrift erkennen ließen. Nach einem Einbruch forderte er von seiner Hausratversicherung Schadenersatz und berief sich auf die "erweiterte Schlüsselklausel".

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.