Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
Zahnzusatzversicherungen im Aufwind: Mehr Leistung, mehr Wettbewerb
Die Nachfrage nach privaten Zahnzusatzversicherungen bleibt ungebrochen – und die Anbieter reagieren mit immer besseren Tarifen. Wie eine aktuelle Marktanalyse des Analysehauses MORGEN & MORGEN zeigt, stehen Verbrauchern mittlerweile über 250 verschiedene Tarife zur Verfügung. Diese unterscheiden sich vor allem in Erstattungsquoten und Vertragsbedingungen. Besonders auffällig: Immer mehr Anbieter setzen auf 100-prozentige Kostenerstattungen und weiten ihre Leistungen auch auf ästhetische Behandlungen wie Bleaching aus.
„Das diesjährige Ergebnis bestätigt das hohe Niveau des Marktes: 152 Tarife erhalten die Höchstbewertung von fünf Sternen“, erklärt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN.
Die Untersuchung zeigt, dass der Markt für Zahnzusatzversicherungen in Deutschland immer stärker differenziert. Während sich in der Vergangenheit viele Policen auf Erstattungen zwischen 70 und 90 Prozent konzentrierten, bieten mittlerweile über zwei Drittel der Tarife eine vollständige Übernahme der Kosten. Gleichzeitig wird der Schutz in immer mehr Bereichen ausgeweitet – besonders in den Bereichen Implantate, Inlays und Zahnersatz.
MORGEN & MORGEN setzt bei seiner Analyse Mindestkriterien, die sicherstellen, dass nur hochwertige Tarife eine Top-Bewertung erhalten. Dazu zählen:
- Leistungen für Zahnersatz, Implantate und Inlays
- Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht durch den Versicherer
- Übernahme der Kosten über den 2,3-fachen Regelhöchstsatz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) hinaus
Nur wer diese Kriterien erfüllt, kann eine Fünf-Sterne-Bewertung erhalten.
Höherer Leistungsumfang, aber auch steigende Risikotarife
Neben der besseren Versorgung fällt auf, dass sich der Markt zunehmend in Richtung differenzierter Risikotarife bewegt. Während sich einige Versicherer darauf konzentrieren, günstige Einsteigertarife mit reduzierten Leistungen anzubieten, legen andere den Fokus auf hochwertige Premium-Policen mit maximaler Erstattung. Dies sorgt für einen immer stärkeren Wettbewerb unter den Anbietern.
Auch ästhetische Leistungen wie Bleaching oder Veneers rücken immer mehr in den Fokus. Was früher oft aus den Leistungen ausgeschlossen wurde, findet sich nun in vielen neuen Tarifen wieder – allerdings mit Unterschieden in den Erstattungshöhen und Bedingungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M: Private Krankenzusatztarife im Marktüberblick
M&M attestiert dem PKV-Zusatz-Markt ein gutes Angebot
Das ist jungen Menschen ein schönes Lächeln wert
Der Markt für Zahnzusatzversicherungen ist hart umkämpft, birgt aber gerade bei jüngeren Menschen noch viel Potenzial: Nur 29 Prozent der 18- bis 40-Jährigen haben eine Zahnzusatzversicherung. Für ihre Zahngesundheit sind diese bereit 16 Euro im Monat zu investieren.
Rating Zusatz-KV: Nur jeder fünfte Tarif ist ‚hervorragend‘
Aktuell bewegen sich die Tarife auf solidem Niveau. Auch wenn nur jeder Fünfte die Höchstbewertung erreicht, erzielen doch weitere 15 Prozent noch ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die SDK: Sie bietet in jeder Teil-Kategorie mindestens einen Tarif mit der Höchstnote.