Die Erhöhung der Zinssätze durch die Bank of England ist unvermeidlich, da die Inflation in Großbritannien den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht hat. Höhere Zinssätze werden dazu beitragen, die Nachfrage nach Gütern zu reduzieren und die Preise zu kontrollieren.
Ein Beitrag von Vasso Ioannidou, Professorin für Finanzwesen an der Bayes Business School
Diese Woche stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,1 Prozent auf 4,2 Prozent, da die Auswirkungen der steigenden Preise für Energie, Treibstoff und Lebensmittel auf die Ausgaben drückten. Der Anstieg erfolgt früher als erwartet, da Schätzungen zufolge die Inflation in den nächsten zwölf Monaten durchschnittlich 4 Prozent betragen dürfte.
Auf der Grundlage der jüngsten Zahlen ist die Inflationsrate mit 4,2 Prozent mehr als doppelt so hoch wie die Zielvorgabe der Bank of England. Bezeichnenderweise wird in den nächsten Monaten mit einem weiteren Anstieg gerechnet, so dass es unvermeidlich erscheint, dass die BoE die Zinsen sehr bald anheben muss. Eine höhere Inflation bedeutet einen Verlust an Kaufkraft, da sich die Verbraucher mit demselben Geldbetrag weniger Waren oder Dienstleistungen leisten können. Der Verlust des realen Werts des verfügbaren Einkommens, der derzeit auf etwa sieben Prozent geschätzt wird, ist in Kombination mit Steuererhöhungen erheblich.
Der aktuelle Anstieg ist größtenteils auf höhere Treibstoffkosten und einen zweistelligen Anstieg der Energiepreise zurückzuführen. Dies trifft Haushalte mit niedrigem Einkommen stärker, da die Ausgaben für Transport und Heizung in der Regel einen größeren Teil ihres Budgets ausmachen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Gaspreise in Großbritannien um nahezu 30 Prozent, die Strompreise um fast 19 Prozent, die Benzinpreise um mehr als 22,5 Prozent und die Lebensmittelpreise um nahezu 1,5 Prozent.
Der durch den Arbeitskräftemangel verursachte Versorgungsengpass wirkt sich auch auf die Inflation aus. Diese Situation hat sich nach dem anfänglichen Anstieg der Nachfrage während der Pandemie verschärft, und die Hersteller haben nun Schwierigkeiten, den Anstieg oder Rückgang der Nachfrage nach bestimmten Produkten vorherzusagen.
Zwar kann sich die Inflation negativ auf die Geldbeutel der Verbraucher auswirken, doch wird sie nach einer langen Phase niedriger Zinsen zu einem Rückgang der Verbrauchernachfrage und einem Abbau der Verschuldung von Familien und Unternehmen führen. Jeder Anstieg der Zinssätze wird dazu beitragen, die Nachfrage ganz allgemein zu senken und das allgemeine Preisniveau zu kontrollieren. Natürlich gibt es Bedenken, da Unternehmen und Haushalte nach einer langen Phase niedriger Zinssätze hoch verschuldet sind.
Ein Anstieg gibt zugleich Anlass zur Sorge über einen Rückgang der Aktienwerte. Die sehr niedrigen Zinssätze des letzten Jahrzehnts haben dazu beigetragen, anhaltende Aktienmarktrallyes anzuheizen, während starke Erhöhungen in der Zukunft zu einem plötzlichen Stillstand und sogar zu einer Marktkorrektur führen könnten. Dies ist sowohl für Privatpersonen als auch für institutionelle Anleger, die an den Aktienmärkten groß investiert haben, ein Grund zur Sorge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lehren aus dem Taper Tantrum von 2013
Wie teuer wird die Zukunft?
EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?
Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.
FERI sieht Chancen für besseres Anlagejahr
2022 haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investoren in kürzester Zeit massiv verändert und das hochkomplexe Umfeld lässt vorerst nur eingeschränkte Prognosen zu. Ausgehend von ermäßigten Bewertungsniveaus erwartet FERI für 2023 wieder spürbare Erholungen an den Aktienmärkten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.