Naturgefahren: Gut geschützt für ein sicheres Gefühl

2021 dürfte laut GDV mit seinen Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen zum schadenträchtigsten Jahr seit 2002 werden. Mit steigender Erwärmung werden diese Extremwetter-Risiken noch zunehmen, so der Weltklimarat. Gut also, wenn sich Hausbesitzer mit einer Elementarschadenversicherung gegen finanzielle Folgen schützen. Die Elementarschadenversicherung schützt das Gebäude vor Gefahren wie Starkregen und Überschwemmung. Sie wird optional als Zusatzbaustein zur Wohngebäude- und Hausratversicherung angeboten. Darüber hinaus greift sie unter anderem auch bei den Folgen von Hochwasser, Schneedruck, Lawinen oder Erdrutsch. Bundesweit besitzt laut GDV jedoch nur jeder zweite Hausbesitzer diesen Elementarschutz. Viele Haushalte seien ungenügend versichert, weiß Matthias Wempe, Produktmanager Hausrat bei der Ammerländer Versicherung (AV). Mieter und Immobilienbesitzer könnten so im Schadenfall leer ausgehen. Sein Rat:

(PDF)
Anzugtraeger-Schirm-Sturm-152335823-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Schirm-Sturm-152335823-AS-Sergey-Nivens

Lassen Sie den Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen und anpassen.
„Normale“ Schäden durch Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Blitzschlag seien durch die Hausrat- beziehungsweise Gebäudeversicherung abgedeckt. Wempe erläutert:

Bei Starkregen und Überschwemmung hilft nur der Baustein Elementar, um sich gegen die zum Teil erheblichen finanziellen Folgen abzusichern.
Bei der AV lassen sich alle sechs Hausratprodukte um den wichtigen „Elementar“-Schutz ergänzen. Im Rundum-Schutz-Tarif „Excellent“ ist der Starkregen bereits beitragsfrei mitversichert. Wempe rät auch Mietern, sich gegen Naturgefahren zu versichern. Schwere Unwetter- beziehungsweise Elementarschäden könnten jeden treffen. Egal, ob man im Erdgeschoss wohne oder im Keller Kleidung oder das Rad aufbewahre:

Unser Baustein „Elementar“ greift auch, wenn es durch Starkregen zum Rückstau kommt und so Schäden in der Mietwohnung entstehen.

Vorsorge-Maßnahmen treffen

Die Unwettergefahr vor der eigenen Haustür prüfen – das bietet der GDV mit seinem „Naturgefahren-Check“ an. Die eigene Postleitzahl eingegeben und man erfährt, wie hoch das Risiko vor Ort ist. Auch Warn-Apps wie NINA oder Katwarn können helfen, da sie Naturgefahren frühzeitig ankündigen. Konkrete Maßnahmen, um Schäden insbesondere in Hochwasserregionen zu vermeiden, sind laut GDV unter anderem:

  • Kellerfenster, Türen und Lichtschächte mit Sicherungssystemen ausstatten.
  • Gefährdete Räume fliesen (zum Beispiel Erdgeschoss).
  • Wertgegenstände und elektrische Geräte in oberen Stockwerken aufbewahren.
  • Öltank und Rohre besonders schützen.
Bild: © Sergey Nivens – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Man in white standing umbrella business concept.Man in white standing umbrella business concept.prasit2512 – stock.adobe.comMan in white standing umbrella business concept.prasit2512 – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturgefahren verursachen rund 3 Mrd. Euro Schäden

Die Schadenbilanz für das erste Halbjahr 2022 fällt überdurchschnittlich aus. Das liegt vor allem an einer Sturmserie „Ylenia“, Zeynep“ und „Antonia“, die im Februar mit 1,4 Mrd. Euro für fast die Hälfte aller Schäden verantwortlich ist.

Ahrtal-447651476-AS-ChristianAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.comAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.com
Wohngebäude

Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten

In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.

Haus-Hochwasser-137466100-FO-Robert-KneschkeHaus-Hochwasser-137466100-FO-Robert-KneschkeRobert Kneschke / fotolia.comHaus-Hochwasser-137466100-FO-Robert-KneschkeRobert Kneschke / fotolia.com
Assekuranz

Deutsche Hausbesitzer fürchten Unwetterschäden

Eine Umfrage zeigt, dass Sturm, Hagel und Starkregen die am meisten gefürchteten Gefahren bei Hausbesitzern sind.

Hochwasser: Wie gefährdet ist mein Wohnort? Das lässt sich mit dem Hochwasser-Check des GDV ermitteln.HolgersFotografie / pixabayHochwasser: Wie gefährdet ist mein Wohnort? Das lässt sich mit dem Hochwasser-Check des GDV ermitteln.HolgersFotografie / pixabay
Tools

Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites

Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.