2021 dürfte laut GDV mit seinen Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen zum schadenträchtigsten Jahr seit 2002 werden. Mit steigender Erwärmung werden diese Extremwetter-Risiken noch zunehmen, so der Weltklimarat. Gut also, wenn sich Hausbesitzer mit einer Elementarschadenversicherung gegen finanzielle Folgen schützen.
Lassen Sie den Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen und anpassen.
Bei Starkregen und Überschwemmung hilft nur der Baustein Elementar, um sich gegen die zum Teil erheblichen finanziellen Folgen abzusichern.
Unser Baustein „Elementar“ greift auch, wenn es durch Starkregen zum Rückstau kommt und so Schäden in der Mietwohnung entstehen.
Vorsorge-Maßnahmen treffen
- Kellerfenster, Türen und Lichtschächte mit Sicherungssystemen ausstatten.
- Gefährdete Räume fliesen (zum Beispiel Erdgeschoss).
- Wertgegenstände und elektrische Geräte in oberen Stockwerken aufbewahren.
- Öltank und Rohre besonders schützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahren verursachen rund 3 Mrd. Euro Schäden
Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten
Deutsche Hausbesitzer fürchten Unwetterschäden
Eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kunstraub im Louvre: „Ein Stück der Geschichte Frankreichs ist ausgelöscht“
Lebensversicherung: Zwischen Stabilisierung und Spreizung
VEVK ruft das „Jahr der 1. Tugend“ aus
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













