Employee Experience: Pandemie legt Benefits-Defizite offen

© opticaltech – fotolia.com

Während Mitarbeiter (auch pandemiebedingt) unter Stress leiden, machen Unternehmen die engen Arbeitsmärkte zu schaffen. Ein Großteil will daher Benefits-Angebote zur Mitarbeiterunterstützung ausbauen.

Psychische Probleme, wie Stress oder Burnout, sind aus Sicht von Unternehmen die größten Sorgen ihrer Mitarbeiter. Angespannte Arbeitsmärkte und vermehrte Telearbeit setzen Personalabteilungen zusätzlich unter Druck, Sozialleistungen wie beispielsweise Gesundheits-Benefits weiter auszubauen.

Innerhalb der nächsten zwei Jahre planen daher acht von zehn Unternehmen in Deutschland, ihre Mitarbeiter-Benefits stärker auf eine Optimierung der Employee Experience, also der Art und Weise, wie Mitarbeiter ihr Arbeitsumfeld erleben, auszurichten.

Benefits als langfristiges Investment in Produktivität

Somit sollen Produktivitätsverluste, Fehltage und Fluktuation eingegrenzt werden. Dies zeigt der „Benefits Trends Survey“ von Willis Towers Watson, für den unter anderem 72 Unternehmen in Deutschland mit insgesamt mehr als 400.000 Mitarbeitern befragt wurden.

Tanja Löhrke, Head of Health & Benefits Germany/Austria bei Willis Towers Watson, sagt:

Menschen können nur dann langfristig produktiv arbeiten, wenn sie gesund sind, über ausreichend soziale Kontakte verfügen und emotional und finanziell stabil aufgestellt sind. Deshalb ist es sinnvoll, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter mit passenden Zusatzleistungen unterstützen und ihnen sozusagen‚ den Rücken für die Arbeit freihalten.

Bislang hätten viele Unternehmen zwar ihre Pflichten im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz erfüllt, aber das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter nur punktuell statt ganzheitlich gefördert. Dieses Versäumnis habe sich in der Pandemie gerächt. Jetzt bestehe Handlungsdruck.

 

Abb. 1: Fachkräftemangel und die weite Verbreitung von Telearbeit bewegen Unternehmen, ihre Sozialleistungen neu aufzustellen

Unternehmen wollen das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern. Angesichts dieser Herausforderungen planen fast zwei Drittel, die Bleibebereitschaft ihrer Mitarbeiter zu fördern. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) wollen Gesundheit, Sozialkontakte und finanzielle Stabilität ihrer Mitarbeiter unterstützen. Fast ebenso viele (54 Prozent) wollen darüber hinaus ihr Employer Branding verbessern.

Punktuelle Maßnahmen versus übergreifende Strategie

Allerdings agieren bislang drei von fünf Unternehmen ohne eine klare Benefits-Strategie. Und nur drei von zehn Arbeitgebern wissen, beispielsweise aus Mitarbeiterbefragungen, wie die Bedürfnisse ihrer Arbeitnehmer aussehen.

Löhrke betont:

Viele Unternehmen setzen auf schnell implementierte Einzelmaßnahmen, weil ihre Personalabteilungen aus Zeitmangel keine grundlegenden Vorab-Analysen durchführen können. Das ist besser als gar nichts.

Dennoch bestehe dann die Gefahr, dass Unternehmen mit ihrem Sozialleistungsbudget an der falschen Stelle investieren. Bleibebereitschaft und Wohlbefinden würden sich nur mit Benefits fördern lassen, die zu den Bedürfnissen der Mitarbeiter passen – und hier würden quer durch Unternehmen, Branchen und Berufs- oder Altersgruppen große Unterschiede bestehen.

 

Abb. 2: Unternehmen wollen vor allem Bleibebereitschaft und Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter sowie ihr Employer Branding verbessern

Flexible Angebote für vielfältige Mitarbeiterwünsche

Gerade weil ein One-Size-fits-All-Ansatz angesichts dieser Unterschiede nicht mehr funktioniert, planen nun fast zwei Drittel (64 Prozent) der Unternehmen, ihren Mitarbeitern eine größere Auswahl verschiedener Benefits anzubieten. Somit ließen sich vorhandene Sozialleistungsbudgets hocheffizient einsetzen, so Löhrke.

Um den entsprechenden Verwaltungsaufwand einzugrenzen, sollen zudem digitale Benefits-Plattformen ausgebaut werden. Hier hätten viele Unternehmen noch einen weiten Weg vor sich, weiß Löhrke. Aktuell sagen 41 Prozent, dass sie lediglich über Basislösungen verfügen, die allenfalls allgemeine Informationen bereithalten.

Da personalisierte Informations- und Auswahlmöglichkeiten den Mehrwert für die Arbeitnehmer verstärken, plant mehr als die Hälfte (57 Prozent), innerhalb der nächsten zwei Jahre eine voll integrierte unternehmensspezifische Plattform zu implementieren.

Baustein-Lösung für schrittweise Implementierung

Jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) will seine Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ausbauen. Auch die betriebliche Altersversorgung – die schon in vielen Unternehmen etabliert ist – soll bei 41 Prozent weiter verbessert werden.

Darüber hinaus planen viele Unternehmen, ihr Benefits-Angebot insgesamt zu harmonisieren (46 Prozent), unternehmensexterne Benefits-Angebote zu prüfen (41 Prozent) und weniger genutzte Benefits-Angebote abzuschaffen (39 Prozent).

 

Abb. 3: Diese Benefits planen Unternehmen, in den nächsten zwei Jahren zu verbessern.

Wenn im ersten Zug der ganz große Wurf nicht möglich sei, sollten Unternehmen ihr Benefits-Angebot pragmatisch und schrittweise ausbauen. Sinnvoll sei es dabei, auf eine Baustein-Lösung zu setzen und bei der Auswahl von Verwaltungs- und Kommunikationsplattformen darauf zu achten, dass auch diese Schritt für Schritt weiter ausgebaut werden können, rät Benefits-Expertin Löhrke von Willis Towers Watson.

Bilder: (1) © opticaltech – fotolia.com (2–4) © Willis Towers Watson GmbH