Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Die wirtschaftlichen Herausforderungen für den deutschen Mittelstand sind vielseitig. Inflation (77 Prozent), Konjunktursorgen (76 Prozent) und bürokratische Vorgaben (75 Prozent) dominieren die Sorgenliste der Unternehmen, wie das aktuelle KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer offenlegt. Der Klimawandel folgt zwar abgeschlagen auf dem letzten Platz (41 Prozent), dennoch zeigt sich: Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema.
„Wirtschaft und Gesellschaft haben deutlich mit Inflation, politischen Unsicherheiten und der konjunkturellen Lage zu kämpfen – da rückt das Thema Nachhaltigkeit für viele Unternehmen in den Hintergrund. Leider duldet der Klimawandel aber keinen Aufschub“, betont Oliver Schoeller, Co-CEO der BarmeniaGothaer.
Nachhaltigkeitsanforderungen: Wissen da, Umsetzung schwierig
Fast die Hälfte der KMU (46 Prozent) fühlt sich gut über gesetzliche Anforderungen zur Nachhaltigkeit informiert. Doch die praktische Umsetzung stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Probleme bereiten vor allem die Regelungen aus dem Energieeinsparungsgesetz (38 Prozent), gefolgt von Umweltauflagen für Lieferketten (29 Prozent) sowie Nachhaltigkeitsberichtspflichten und CO₂-Emissionsvorschriften (jeweils 28 Prozent). Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Grundhaltung der Unternehmen überwiegend positiv: 44 Prozent berichten von einer positiven Einstellung zur Nachhaltigkeit, nur 10 Prozent äußern sich negativ.
Strategischer Einfluss des Klimawandels
Für ein Drittel der befragten KMU hat der Klimawandel bereits strategische Konsequenzen. Zu den häufigsten Maßnahmen zählen der Umstieg auf erneuerbare Energien (62 Prozent) und Prozessoptimierungen (41 Prozent). Steigende Energiekosten führen bei 52 Prozent der Unternehmen zu einer Neuausrichtung ihrer Strategien. Dennoch gibt über die Hälfte der Unternehmen (55 Prozent) an, dass der Klimawandel bisher nur geringe bis keine Auswirkungen auf ihre strategische Planung hat.
Über die Studie
Die repräsentative Befragung wurde von der BarmeniaGothaer in Zusammenarbeit mit HEUTE UND MORGEN durchgeführt. 515 Versicherungsentscheider aus KMU gaben im August 2024 Einblicke in ihre Sicht auf Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Ergebnisse wurden durch ergänzende Erhebungen unter 300 weiteren Versicherungsentscheidern vertieft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Beratung für den Mittelstand: Wie Vermittler von Zurichs 'Change Enabler'-Strategie profitieren können
Die Zurich Gruppe Deutschland wurde für ihr Engagement im Bereich ESG-Risikoanalyse und nachhaltiger Unternehmensberatung mit dem ESG Transformation Award ausgezeichnet. Für Vermittler kann diese Auszeichnung mehr sein als eine Branchenmeldung: Sie schafft einen wertvollen Anknüpfpunkt für die Beratung von Gewerbekunden.
BarmeniaGothaer optimiert Unternehmer-Police für den Mittelstand
Die BarmeniaGothaer hat ihre speziell für den Mittelstand entwickelte Multiline-Police umfassend überarbeitet. Das neue Konzept richtet sich an produzierende Unternehmen und Handelsbetriebe mit einer umsatzabhängigen Größenordnung von bis zu 150 Millionen Euro. Im Mittelpunkt stehen modular wählbare Deckungsbausteine, die auf die individuellen Risiken der Unternehmen zugeschnitten werden können.
KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen
Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.
Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt
Von alltäglichen Konsumgütern bis hin zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen: in den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel im Konsumentenverhalten vollzogen. Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage ökologischer Auswirkungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Gewerbeversicherungen: AO-Vertrieb punktet bei KMU
Ausschließlichkeitsvertreter gewinnen bei Gewerbeversicherungen zunehmend an Bedeutung. Doch sinkende persönliche Kontakte und digitale Anforderungen stellen neue Herausforderungen dar.
Mittelstand kämpft mit Inflation und Fachkräftemangel
Inflation, Bürokratie und Fachkräftemangel belasten den deutschen Mittelstand. Eine neue Studie der BarmeniaGothaer zeigt nicht nur die größten Herausforderungen, sondern auch, wie Unternehmen gegensteuern können.
bAV im Mittelstand: Zusatzleistungen binden Fachkräfte – doch Marktdurchdringung stagniert
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für den Mittelstand ein zentrales Mittel zur Mitarbeiterbindung, zeigt eine Generali-Studie. Doch die Nutzung durch die Beschäftigten lässt teils zu wünschen übrig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.