Wie Homeoffice-Arbeitsplätze richtig ausgestattet werden

Von zu Hause aus arbeiten ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie zur neuen Normalität in der Arbeitswelt geworden, auch in der öffentlichen Verwaltung. Künftig werden dezentrale und hybride Arbeitsformen weiter an Bedeutung gewinnen.

(PDF)
Portrait of outraged girl 20s using laptop while lying on couchPortrait of outraged girl 20s using laptop while lying on couchDrobot Dean – stock.adobe.com

Insbesondere der öffentliche Sektor steht dabei vor der Herausforderung, bei der Ausstattung der Homeoffice-Arbeitsplätze und der dafür notwendigen Beschaffung die verschiedenen technischen, organisatorischen und ergonomischen Aspekte in den Blick zu nehmen.

Flexible Arbeitszeitmodelle als zentrales Kriterium bei der Jobsuche

Zur Unterstützung der Verantwortlichen hat der Digitalverband Bitkom deshalb einen Leitfaden „Arbeiten im Homeoffice. Empfehlungen für die Arbeitsplatzgestaltung“ veröffentlicht.

In ihm werden unterschiedliche Arbeitsplatzsituationen im heimischen Umfeld vorgestellt und Empfehlungen für die Wahl der geeigneten Arbeitsmittel mit Hinweisen und Erläuterungen zur Arbeitsplatzgestaltung gegeben. Marc Danneberg, Referent Public Sector beim Bitkom, sagt:

Der Leitfaden gibt öffentlichen Auftraggebern verlässliche und verständliche Hilfe, wie sie ihre Ausschreibungen zur Hardware-Beschaffung für den Einsatz im Homeoffice produktneutral und unter Berücksichtigung aktueller technischer Anforderungen formulieren können.

Flexible Arbeitsplatzmodelle seien in vielen Tätigkeitsbereichen fast schon selbstverständlich und ein zentrales Kriterium bei der Arbeitgeberwahl. Die bedarfsgerechte Ausstattung der Homeoffice-Arbeitsplätze sei daher für viele Organisationen auch im öffentlichen Sektor zu einer strategischen Aufgabe geworden.

Beschaffungsempfehlungen und Fragen zu IT-Sicherheit

Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Beschaffer des öffentlichen Sektors, die Empfehlungen sind jedoch auch für privatwirtschaftliche Akteure von Relevanz, die ihre Mitarbeiter*innen bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung im heimischen Umfeld unterstützen möchten.

Der Leitfaden umfasst Empfehlungen für die Beschaffung von mobilen Endgeräten, technischem Zubehör, Drucker und Multifunktionsgeräten sowie Netzwerkinfrastruktur. Zudem werden Fragen zur IT-Sicherheit und Barrierefreiheit behandelt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Richterhammer-Laptop-55209297-DP-AVFCRichterhammer-Laptop-55209297-DP-AVFCRichterhammer-Laptop-55209297-DP-AVFC
Infothek KMU

Cyber-Security: Neues Gesetz ab Herbst treibt IT-Mindestvorgaben

Bei Unternehmen mit über 10 Mio. Euro Umsatz wird mittlerweile rund jeder zweite Cyberversicherungs-Antrag wegen unzureichender IT-Sicherheit abgelehnt. Ab Oktober 2024 wird der Abschluss noch schwieriger, weil die zweite Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) in Kraft tritt.

Person wearing red worker trousersPerson wearing red worker trousersPerson wearing red worker trousers
Infothek KMU

Arbeitssicherheit und Vermeidung eines Arbeitsunfalls

Ein sicherer Arbeitsplatz ist grundlegende Voraussetzung für das physische Wohlergehen der Mitarbeiter und die Produktivität und Effizienz von Unternehmen. Um Sicherheitsstandards zu gewährleisten, müssen Risiken identifiziert und minimiert werden sowie entsprechende Ausrüstungen vorhanden sein.

Goldener Bürostuhl als ThronGoldener Bürostuhl als Thronlassedesignen – stock.adobe.comGoldener Bürostuhl als Thronlassedesignen – stock.adobe.com
Infothek KMU

Fachkräftemangel: Nichtstun ist keine Option

Mittlerweile haben über die Hälfte der deutschen KMU Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden und an ihr Unternehmen zu binden. Angesichts dieser Verschärfung ist klar: Unternehmen können sich Tatenlosigkeit beim Thema Arbeitgeberattraktivität nicht mehr leisten

Bussiness man Hand press button on panel of printer with icon teBussiness man Hand press button on panel of printer with icon teA Stockphoto – stock.adobe.comBussiness man Hand press button on panel of printer with icon teA Stockphoto – stock.adobe.com
Infothek KMU

Drucker kaufen: Das sollte man wissen

Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Drucker mit jeweils anderen Besonderheiten und Eigenschaften. Wer einen Drucker kaufen möchte, muss daher vielfältige Kriterien berücksichtigen und zahlreiche Eigenschaften miteinander vergleichen. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Aspekte vor, die beim Druckerkauf eine Rolle spielen, und erklärt, worauf im Einzelnen zu achten ist.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.