LexisNexis Risk Solutions hat heute die Ergebnisse des neuesten Cybercrime Report veröffentlicht, die sich auf das erste Halbjahr 2021 beziehen. Der Bericht zeigt, dass das Volumen der Bot-Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent gestiegen ist, während die von Menschen initiierten Angriffe um 29 Prozent zurückgegangen sind.
Der Bericht bestätigt frühere Trendmuster, die zeigen, dass der Finanzdienstleistungssektor und Medienunternehmen am stärksten von der Zunahme der automatisierten Bot-Netzwerk-Angriffe betroffen sind.Der Cybercrime Report ist eine Analyse von Transaktionsdaten des LexisNexis Digital Identity Network.
Anstieg digitaler Zahlungen lockt Betrüger
Im Berichtszeitraum von sechs Monaten wurden 28,7 Milliarden Transaktionen analysiert. Dies entspricht einem Anstieg von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der auf die Zunahme der Transaktionsvolumen von Bestandskunden und auf einen größeren Kundenstamm innerhalb des Digital Identity Network zurückzuführen ist.
Die zunehmende Umstellung auf digitale Zahlungen, die in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften während der Pandemie zu beobachten war, scheint eine dauerhafte Veränderung zu sein, während die beschleunigte digitale Transformation in den aufstrebenden Volkswirtschaften und Branchen das Transaktionswachstum weiter vorantreibt und auch die Aufmerksamkeit von Betrügern auf sich zieht.
Lateinamerika als Hotspot für Bot-Angriffe
In der ersten Hälfte des Jahres 2021 wurden geografische Verschiebungen im Angriffsvolumen bei Transaktionen innerhalb des Digital Identity Network beobachtet. Auf der Grundlage von IP-Adressen gehört Mexiko zusammen mit Brasilien zu den Top Ten der größten Urheber von Bot-Angriffen nach Volumen, was Lateinamerika (LATAM) zu einem Hotspot für automatisierte und von Menschen initiierte Angriffe macht.
Die Angriffsraten aus Nordamerika und Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) waren in der Vergangenheit ähnlich und niedriger als in den anderen Regionen. Seit März 2021 verzeichnete Nordamerika jedoch höhere tägliche Angriffsraten, die nun die der EMEA-Region übertreffen.
Dies deutet auf eine nachhaltige Veränderung im Verhalten der Cyberkriminellen in den USA und Kanada hin, die möglicherweise mit einem früheren Übergang zu einer Post-Pandemie-Welt zusammenhängt.
Die wichtigsten Ergebnisse des LexisNexis Risk Solutions Cybercrime Report, Januar bis Juni 2021:
Bot-Angriffe nehmen weltweit zu
Alle Regionen haben zwischen Januar und Juni 2021 einen Anstieg des Bot-Volumens im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnet. Dies war am deutlichsten in den Regionen Asien-Pazifik (APAC) und Lateinamerika (LATAM), während die EMEA-Region das geringste Wachstum verzeichnete.
Brancheninnovationen haben das Risikoprofil verändert
Der Markt für Online-Zahlungen breitet sich weiter aus und diversifiziert sich. Buy Now Pay Later (BNPL)-Dienste und digitale Wallets werden zu einer immer beliebteren Zahlungsmethode. Die BNPL-Transaktionen sind im Vergleich zum Vorjahr um 182 Prozent gestiegen.
Es wird erwartet, dass sich dieses Wachstum fortsetzen wird, da es auf die steigende Zahl von Verbrauchern reagiert, die immer mehr Online-Transaktionen tätigen. Allerdings entstehen dadurch auch neue Angriffspunkte für Cyberkriminelle.
Finanzdienstleister haben neue Methoden zum Aufspüren von Finanzagenten eingesetzt
Fortschritte bei den Zahlungsempfängerinformationen innerhalb des Digital Identity Network machen es für Banken und andere Zahlungsdienstleister weniger kompliziert, Zahlungstransfers zu verfolgen, die in Finanzagentenaktivitäten verwickelt sind.
Dazu gehören auch Fälle, in denen der Zahlungsempfänger versucht, seine Spuren zu verwischen, indem er die ursprüngliche Zahlung aufteilt und über andere Stellen im Zahlungsnetzwerk weiterleitet.
Mehrschichtige Lösungen schützen vor Cyberkriminalität
Stephen Topliss, Vice President of Fraud and Identity bei LexisNexis Risk Solutions, sagte:
Der heutige Bericht bestätigt nicht nur, dass Cyberkriminelle auf automatisierte Prozesse angewiesen sind, sondern zeigt auch, dass die Betrüger immer ausgefeiltere und weitreichendere Netzwerke aufbauen, um Betrug zu begehen.
Die explosionsartigen Zuwachsraten bei Transaktionen und Nutzern in Branchen wie virtuellen Banken und Buy Now Pay Later brächten wahrscheinlich neue Risiken für diese neueren Unternehmen mit sich, da sie die Aufmerksamkeit von Betrügern auf sich zögen.
Die digitalen Unternehmen, die überleben und gedeihen, würden diejenigen sein, die mehrschichtige Lösungen zur Verhinderung von Cyberkriminalität einsetzen, während sie wachsen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
ibi research verstärkt Innovationsverbund mit Sopra Financial Technology
Mit dem IT-Partner Sopra Financial Technology erweitert ibi research seinen Innovationsverbund in den Bereichen Finanzdienstleistung und Handel. Angeboten werden zweckgerichtete Lösungen für Finanzdienstleister sowie den Handel anbieten.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut
Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.