Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Die österreichische Merkur Versicherung investiert in den konsequent klimafreundlichen Sachwerte-Fonds der Pangaea Life – die Nachhaltigkeitsmarke der Versicherungsgruppe die Bayerische.
Darüber hinaus wollen die Traditionsversicherer Synergien nutzen, Know-how-Transfer vermehren und gemeinsam Talente fördern.
Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgruppe die Bayerische, sagt:
Mit der Merkur Versicherung haben wir einen Partner in Österreich gefunden, der kaum besser zu unserer eigenen DNA passen könnte.
Beide Partner verbinde die ganzheitliche Vision, den Schadenfall für die Kunden am besten gar nicht erst eintreten zu lassen. Bedingung dafür sei auch ein gesunder Planet. Umso erfreulicher sei es, dass die Grazer Kollegen mit deren Investment in den Pangaea Life Fonds gemeinsam mit der Bayerischen und deren Kunden für effektiven Klimaschutz einstünden, ergänzt Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Bayerischen.
Pangea Life als Vorreiter bei Nachhaltigkeit in Kapitalanlagen
Mit dem Investment in den 2017 von Aquila Capital und der Bayerischen aufgesetzten Sachwerte-Fonds im Bereich der erneuerbaren Energien, setzt die Merkur Versicherung ein klares Zeichen für die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit in ihrer Kapitalanlage.
Auf dem deutschen Versicherungsmarkt zählt Pangaea Life zu den Pionieren für nachhaltige Versicherungslösungen. Der Fonds investiert ausschließlich in konkrete Sachwert-Anlagen aus dem Sektor der erneuerbaren Energien und ermöglicht es somit Kunden, Rendite und messbaren Klimaschutz durch nachhaltige Direktinvestments zu vereinen.
Ingo Hofmann, Vorstandsvorsitzender der Merkur Versicherung, erklärt:
Wir verbinden mit diesem Schritt das Beste aus zwei Welten. Die Zusammenarbeit vereint die Expertise der Bayerischen im Bereich der Lebensversicherung mit unserem Know-how in der Krankenversicherung, angetrieben von einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie, die uns beide auszeichnet. Wir freuen uns auf einen Länderdialog mit einem Partner, der uns auf vielen Ebenen bereichert.
Synergien für die Zukunft der Versicherungsbranche
Von der grenzübergreifenden Zusammenarbeit versprechen sich die beiden Unternehmen Synergien zu den wichtigsten Zukunftsthemen der Versicherungsbranche. Die Merkur Versicherung und die Bayerische eint eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie, die sie in Zukunft durch den gegenseitigen Austausch und die Expertise der Pangaea Life weiter schärfen möchten.
Der älteste Versicherer Österreichs und der Münchner Traditionsversicherer planen durch ein Mitarbeiteraustauschprogramm außerdem eine gemeinsame Talentförderung, um über Ländergrenzen hinweg gegenseitig voneinander zu lernen.
Weiter möchten die beiden Versicherer ihre Netzwerke über den jeweils heimischen Markt hinaus ausbauen und stärken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pangaea Life wird Sponsor des TSV 1860
die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb
Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern
Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.