Die Pandemie hinterlässt tiefe Spuren in den Budgets der deutschen Haushalte. Die Folge: Die finanziellen Pflichten wachsen vielen Bundesbürgern über den Kopf.
Laut Creditreform befürchtet immerhin jeder fünfte Verbraucher, beispielsweise seine Kosten für Elektrizität und Heizung, notwendige Anschaffungen für Haus oder Wohnung, Mietkosten oder Versicherungen nicht mehr bezahlen zu können.
Und die Studienautoren erwarten, dass zunehmender finanzieller Stress spätestens 2023 zu einem deutlichen Anstieg bei der privaten Überschuldung führen wird. Neben Geringverdienern würden auch immer häufiger Normalverdiener die Folgen der Corona-Krise spüren. Die Sorge vor Zahlungsschwierigkeiten veranlasst sogar viele Verbraucher, ihre Ausgaben zu reduzieren. 57 Prozent der Befragten gaben an, krisenbedingt weniger Geld ausgeben zu wollen, also die Ausgaben für Konsum und Lebenshaltung herunterzufahren.
Dabei gibt es eine bewährte und beliebte Alternative in solchen Situationen: Den Pfandkredit. Mit dem Gang zum Pfandleihhaus könnten kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrückt werden, erläutert Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP).
Zwischen Bank- und Dispokredit
Doch der Pfandkredit, der bereits in der Antike existierte, ist nicht nur etwas für Kunden mit kleinem Geldbeutel. Im Gegenteil: Die Dienstleistung findet immer mehr Nachfrager auch bei mittelständischen Betrieben, Selbständigen oder Existenzgründern.
Schedl sagt: Der Pfandkredit hat sich in der Finanzwelt neben Bank- und Überziehungskredit fest etabliert.
Aus gutem Grund: Beliehen werden kann fast alles, was einen Wert besitzt. Dazu zählen beispielsweise Antiquitäten ebenso wie der Familienschmuck, Goldmünzen und -barren, Luxus-Uhren und -Taschen und auch hochwertige technische Geräte. Der Kunde gehe kein Risiko ein – außer, dass er den Gegenstand verliere, wenn er ihn nicht auslöse, erläutert der ZdP-Geschäftsführer.
Anders als bei sonstigen Krediten haftet nicht der Kunde persönlich für die Rückzahlung des Darlehens, der Zinsen und der Gebühren, sondern ausschließlich das Pfand. Ein Einkommensnachweis oder die Überprüfung der Bonität ist somit nicht erforderlich.
Individuell festgelegte Darlehenshöhe
Die jeweiligen Pfandleiher schätzen den Wert des Gegenstandes und machen dem Kunden sofort ein Darlehnsangebot und zahlen dies bei Annahme durch den Kunden sofort aus. Für die Höhe des Darlehns, das das Pfandhaus für einen Wertgegenstand gewähren kann, spielen insbesondere das Alter, der Zustand und der Marktwert des Objekts eine Rolle. Eine Rückzahlung des Darlehns sowie die Bezahlung der Zinsen von einem Prozent pro Monat und der Gebühren muss vom Kunden nur und erst dann erfolgen, wenn der Kunde sein Pfand auslöst, wozu er nicht verpflichtet ist.
Aus diesem Prinzip der reinen Sachhaftung wird deutlich, dass sich der Kunde beim Pfandkredit nicht persönlich verschuldet und sich daher auch die Themen Schuldenfalle und Schufa-Eintrag beim Pfandkredit nicht stellen
Diese Besonderheit des Pfandkredits ermöglicht es wirklich jedem - unabhängig von seinen wirtschaftlichen, finanziellen oder persönlichen Verhältnissen -, sich schnell und unkompliziert Liquidität zu beschaffen.
Der Gang zum Pfandleiher kann dieser Tage also in der Tat eine attraktive Alternative zu einem sonstigen Kredit sein. Und die Tatsache, dass mehr als 90 Prozent der Kunden ihr Pfand wieder auslösen, zeigt, dass der Pfandkredit nicht nur von einer bestimmten Personengruppe, sondern quer durch die Bevölkerung in Anspruch genommen wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zum Schulstart kinderleicht für die Zukunft vorsorgen
Warum zum Schulanfang nicht auch ein Stück Zukunft schenken? Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit - und jetzt noch mehr Flexibilität.
Europäische Zentralbank läutet Zeitenwende ein
Mit der Möglichkeit, freie Gelder in einem Parkkonto zu Konditionen zu deponieren, die signifikant über dem Angebot vieler Banken und Sparkassen liegen, sichern sich Vermittler Wettbewerbsvorteile sowie ein Instrument zur Kundenbindung.
Immobilienkredite: Was bei steigenden Zinsen zu tun ist
Die Zinsen beim Immobilienkauf steigen unaufhörlich weiter. Insofern spielt der richtige Zeitpunkt für den Kauf eine Rolle und auchdie Anschlussfinanzierung, zum Beispiel als Sondertilgung, ist rechtzeitig zu klären.
Steigende Zinsen befeuern das Insolvenzrisiko
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.