Die Debeka Krankenversicherung zahlt Anfang September rund 270 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück. Insgesamt erhalten ca. 390.000 Mitglieder eine Rückerstattung ihrer Beiträge, da sie im Kalenderjahr 2020 keine Rechnung eingereicht und damit keine Leistungen in Anspruch genommen haben.
Der größte private Krankenversicherer in Deutschland zahlt durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge zurück. Versicherte in Ausbildung erhalten je nach Tarif sogar bis zu sechs Monatsbeiträge.
Bereits seit vielen Jahrzehnten können Debeka-Mitglieder mit einer überdurchschnittlichen Rückzahlung ihrer Beiträge rechnen, wenn sie keine Rechnungen zur Erstattung einreichen.
Annabritta Biederbick, Vorständin der Debeka und Verantwortliche für den Bereich der Krankenversicherung, sagt: Als genossenschaftlich geprägter Versicherungsverein liegt unser Fokus immer auf unseren Mitgliedern. Unternehmensgewinne fließen somit ausschließlich an sie zurück. Außerdem ist die Beitragsrückerstattung ein Anreiz für ein verantwortungsvolles und kostenbewusstes Handeln im Gesundheitswesen, denn wenn viele Mitglieder kleinere Rechnungen selbst zahlen, senkt das die Leistungs- und Verwaltungsausgaben.
Das komme wiederum allen Debeka-Versicherten zugute. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, sei das Interesse ihrer Mitglieder daran nach wie vor sehr groß.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka zahlt 254 Millionen Euro an ihre Versicherten
Das Koblenzer Unternehmen erstattet fast 390.000 Mitgliedern, die im Kalenderjahr 2021 keine Rechnungen eingereicht und somit keine Leistungen erhalten haben, durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge.
Continentale Krankenversicherung belohnt kostenbewusstes Verhalten mit 149,5 Mio. Euro
Geld zurück bekamen Continentale-Kunden als erfolgsabhängige beziehungsweise erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung oder als Pauschalleistung.
Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie
Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.
Beitragsrückerstattung: Cashback für INTER-Kunden mit privater Vollversicherung
Für das Jahr 2021 erhalten INTER-Kunden mit einer privaten Krankheitskostenvollversicherung eine Beitragsrückerstattung von bis zu 3 Monatsbeiträgen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.