Die Debeka Krankenversicherung zahlt in dieser Woche rund 254 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück.
Das Koblenzer Unternehmen erstattet damit fast 390.000 Mitgliedern, die im Kalenderjahr 2021 keine Rechnungen eingereicht und somit keine Leistungen erhalten haben, einen Teil der gezahlten Beiträge. Die Beitragsrückerstattung beträgt beim größten privaten Krankenversicherer in Deutschland durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge. Beamte in der Ausbildung erhalten sechs Monatsbeiträge zurück.
Mit der Beitragsrückerstattung schaffe man einen Anreiz für die Mitglieder für verantwortungs- und kostenbewusstes Handeln im Gesundheitswesen. Viele der Versicherten nehmen diese Möglichkeit gerne in Anspruch. Die so eingesparten Verwaltungskosten können durch die Beitragsrückerstattung wieder an die Mitglieder zurückgeben werden, so Annabritta Biederbick, zuständige Vorständin der Debeka für die Krankenversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verantwortungsvolles Handeln lohnt sich
Mehr als 52.000 Kund*innen, die im vergangenen Jahr keine Rechnungen bei der Gothaer Krankenversicherung eingereicht haben, werden mit einer hohen Beitragsrückerstattung belohnt. Die Beitragsrückerstattung kann je nach Tarif bis zu sechs Monatsbeiträge ausmachen.
APKV mit Beitragsrückerstattung
Die APKV erstattet insgesamt 138 Mio. Euro an Vollversicherte, die 2021 leistungsfrei waren. Versicherte erhalten häufig mehr als 1000 Euro zurück. Wechslern von GKV oder PKV werden bisherige leistungsfreie Zeiten auf die APKV-Bonus-Staffel angerechnet.
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Continentale Krankenversicherung belohnt kostenbewusstes Verhalten mit 149,5 Mio. Euro
Geld zurück bekamen Continentale-Kunden als erfolgsabhängige beziehungsweise erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung oder als Pauschalleistung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MMM-Messe 2025: Praxisnähe, Vernetzung und Fachvorträge
Fachvorträge, praxisnahe Workshops und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten für Vermittler: Das war die MMM-Messe von Fonds Finanz 2025. Besonders das Newcomer Forum, das sich gezielt an Berufseinsteiger richtete, stieß auf großes Interesse. Dort erhielten angehende Makler Einblicke in die Branche, Best Practices erfahrener Vermittler und praxisnahe Tipps für ihren Karrierestart.
Vermögensschaden-Haftpflicht: Warum Vermittler CGPA Europe weiterempfehlen
Wie zufrieden sind Vermittler mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH)? Das wollte die CGPA Europe Underwriting GmbH mit einer Kundenbefragung herausfinden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zustimmung zu den angebotenen Leistungen – insbesondere die Servicequalität, Erreichbarkeit und Produktgestaltung wurden positiv bewertet.
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.