Die WWK Versicherungen steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber mit Hilfe eines neuen Karriereportals. Um noch stärker und authentischer am Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden, hat der Versicherer das Portal karriere.wwk.de ins Leben gerufen und live geschaltet.
Der Bewerber, seine Bedürfnisse und Interessen werden dabei in den Mittelpunkt aller Aktivitäten gestellt. Christiane Schneider, Bereichsleiterin Personal bei der Versicherungsgruppe erläutert zum neuen Portal:
Wir wollen potentiellen Bewerbern zeigen, was die WWK als starke Gemeinschaft ausmacht und klar herausarbeiten, welche besondere Unternehmenskultur und welche Benefits wir für unsere Mitarbeiter bieten. Wer könnte das besser darstellen und erlebbar machen, als unsere eigenen Mitarbeiter.
Um das Unternehmen WWK in all seinen Facetten für den Bewerber transparent zu machen, baut die Versicherungsgruppe im Rahmen des neuen Karriereportals auf sogenannte WWK Markenbotschafter als zentrales Element.
Besonders in der Unternehmenspräsentation wird auf eigene Mitarbeiter und ihre persönliche Karrierestory in der WWK gesetzt. Sie geben Einblicke in die Praxis zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen und sorgen für einen authentischen Blick hinter die Kulissen. So wird die WWK als potentieller zukünftiger Arbeitgeber erlebbar.
Bewerber können im neuen Karriereportal der WWK Versicherungen erfahren, was das Arbeiten bei der WWK so besonders macht und erhalten allgemeine Infos und Tipps rund um den Bewerbungsprozess.
Das neue Karriereportal ist ein wichtiger neuer Meilenstein für die Gewinnung neuer Mitarbeiter und Talente. Um auf die Bedürfnisse von Jobsuchenden langfristig einzugehen, wird es auch in
Zukunft viele Ergänzungen geben, wie beispielsweise eine Karriereoffensive in den sozialen Netzwerken. Dazu wurde erst kürzlich ein neuer Instagram-Kanal lanciert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
bAV und Employer Branding: WWK plant neue Dimensionen im Metaverse
Der Eintritt in das Metaverse markiert für die WWK einen Meilenstein. Der Versicherer will damit Vertriebspartner, Kunden und Mitarbeiter noch näher an das Unternehmen heranführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.