Im Werbemarkt für Kfz-Finanzierungen zeigt sich viel Bewegung, auch an der Spitze. Radiowerbung ist in der Branche beliebt. Dies ergab die Studie ‚Werbemarktanalyse Kfz-Finanzierung 2021‘, die die Werbeausgaben von Banken und Finanzdienstleistern in Deutschland untersucht.
Auf 62 Seiten gibt die Studie von der Marktforschungsberatungsgesellschaft research tools Einblick in Trends, Benchmarks & Strategien und zeigt quantitative Fünf-Jahres-Trends für 70 Anbieter auf. Eine Analyse des Mediensplits zeigt die Werbeausgabenentwicklung differenziert nach Medien.
Internet bevorzugtes Werbemedium
Rund 73 Millionen Euro haben die werbungtreibenden Banken und Finanzdienstleister innerhalb von zwölf Monaten für die Kommunikation von Kfz-Finanzierungsprodukten ausgegeben.
Im Jahresverlauf schwankt das Werbeaufkommen stark. Der absolute Peak über die betrachteten 60 Monate ist auf den Juni 2020 gefallen mit einem Volumen von satten 15 Millionen Euro.
Die Anzahl Werbungtreibender hingegen oszilliert in einem relativ engen Korridor: zwischen 12 und 30 Anbieter haben in der zuletzt betrachteten Periode pro Monat auf ihre Finanzierungsprodukte aufmerksam gemacht. Dabei setzen die Anbieter in der medialen Kommunikation mit 48 Prozent Anteil stark auf das Medium Internet.
Auf TV-Werbung entfällt 25 Prozent der Werbeausgaben. Gerne erreicht die Branche den Werbeadressaten auch mittels Radio: auf 17 Prozent beläuft sich dieser Anteil.
Ford/Ford Bank, ING und Volkswagen/Volkswagen Bank als Topwerber-Trio
Unter den 15 werbestarken Anbietern, die alle mit einem Volumen von mehr als einer Million Euro werben, finden sich mit ING und Postbank nur zwei allgemeine Banken. Daneben transportieren zahlreiche Automarken, häufig symbiotisch mit den korrespondierenden Autobanken, ihre Werbebotschaft zur Kfz-Finanzierung.
Als weitere Anbieter mischen sich ADAC und Sixt unter die Riege der werbestarken Finanzierer. Im seit kurzem boomenden Teilmarkt Fahrrad-Leasing ist der Anbieter Businessbike Leasing mit beträchtlichen Werbeausgaben aktiv.
Aktuell stellen Ford/Ford Bank, ING und Volkswagen/Volkswagen Bank das Topwerber-Trio. Auf sie entfallen 45 Prozent der Gesamtwerbeausgaben. Über die analysierten fünf Jahre zeigt sich im Werbemarkt für Kfz-Finanzierungen viel Bewegung, auch an der Spitze. So wechseln mit jedem Jahr mindestens zwei der drei Topwerber.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzdienstleister und ihr Wettlauf um die Zukunftsfähigkeit
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Totgeglaubte leben länger – Rekordeffizienz trotz turbulenter Zeiten
Banken stehen vor zukunftsweisenden Hürden und Entscheidungen und das Jahr 2025 bringt neue regulatorische Herausforderungen mit sich. Doch europäische Banken konnten bereits das dritte Jahr in Folge ihre Kosteneffizienz weiter steigern. Dies geht aus der aktuellen Bankenstudie von BearingPoint hervor.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.