Mit sorgsam ausgearbeiteten Modellen zur Alterssicherung ebnet der Qualitätspool angebundenen Versicherungsmaklern ohne Fallstricke und Einschränkungen den Weg in einen sicheren und entspannten Ruhestand.
Der Qualitätspool nimmt seine Verantwortung ernst und unterstützt Vertriebspartner ab sofort mit sorgsam ausgearbeiteten Modellen zur Alterssicherung dabei, ihren Bestand am Ende ihres Berufslebens gewinnbringend zu verkaufen oder zu verrenten.
Getreu dem Motto „Eine Rente, tausend Möglichkeiten“ lässt das durchdachte und in sich schlüssige Konzept der MAXPOOL-Maklerrente dabei viel Spielraum für individuelle Maklerwünsche und kann flexibel an den einzelnen Bestand angepasst werden.
Auf Fallstricke, Kleingedrucktes und Einschränkungen wird indes gänzlich verzichtet. Makler, die ihren Bestand mithilfe von MAXPOOL verkaufen, erhalten einen überdurchschnittlichen Kaufpreis als Einmalzahlung, der sich auf Wunsch auch in Raten auszahlen lässt.
Rentemodell: Planbar oder chancenorientiert
Makler, die sich für eine Verrentung entscheiden, erhalten eine lebenslange monatliche Rentenzahlung, deren Höhe sich nach dem laufenden Bestandswert bemisst. Bei der Verrentung stehen eine planbare Rente und eine chancenorientierte Rente inklusive Hinterbliebenenschutz zur Auswahl – ein echtes Novum am Markt.
Bei der planbaren Rente erhält der Makler 90 Prozent auf die laufende Bestandscourtage mit reaktiver Bestandsbetreuung. In diesem Modell ist jedoch mit Abrieb zu rechnen und somit wird sich die Rente über die Laufzeit verringern,
erklärt Prokuristin Cigdem Gin, die die MAXPOOL-Maklerrente federführend mitentwickelt hat und auch die Umsetzung des Angebots verantwortet. Sie rät:
Aus diesem Grund gilt unsere Empfehlung der chancenorientierten Rente. Hier erhält der Makler 70 Prozent der laufenden Bestandscourtage inklusive Hinterbliebenenschutz. Eine professionelle aktive Bestandsbetreuung sorgt zudem dafür, dass die Rente Jahr für Jahr steigt.
Die Einzelheiten der Verrentung ergeben sich aus dem individuellen Einzelfall und unzählige Variablen sorgen dafür, dass die Maklerrente letztlich tatsächlich genau zu den Bedürfnissen des jeweiligen Maklers passt.
Wie hoch die Maklerrente in etwa ausfallen wird, können Makler ganz einfach mithilfe eines von MAXPOOL angebotenen Rentenrechners berechnen.
Der Weg zur eigentlichen Maklerrente erfolgt in nur fünf Schritten, in denen MAXPOOL zunehmend das Ruder übernimmt und der Makler sich immer mehr aus dem Tagesgeschäft zurückziehen kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Planungssicherheit für die Makler-Rente
Der sichere Ruhestand für Versicherungsmakler
Beamte und Selbstständige sollen Rente retten
Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.