Wer als Makler in den Ruhestand gehen möchte, muss weitreichend planen. Was geschieht etwa mit dem Bestand an Kunden? Denn nicht immer ist dessen Wert so groß, dass er zum einmaligen Verkauf taugt.
Ein Beitrag von Benjamin Adamietz, Geschäftsführer der ADAMIETZ & KOLLEGEN GmbH
Zunehmend ziehen Makler eine Verrentung in Betracht. Damit ist der Verkauf des Bestandes an einen Nachfolger gemeint – wofür der Makler einen laufenden Betrag erhält. Auf Folgende Punkte sollte dabei geachtet werden.
Die Auswahl des Käufers
Das Ende des Berufslebens kommt nicht überraschend und wird im Idealfall lange geplant. Dabei sollte auch die Auswahl eines Nachfolgers mit genügend Sorgfalt erfolgen. Sein Führungszeugnis, eine Schufa-Auskunft und die Recherche im Internet nebst Kundenbewertungen dürften für eine erste Einschätzung genügen. Insbesondere die Faktoren der Bonität und der Zuverlässigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Am persönlichen Gespräch führt nach Benjamin Adamietz dennoch kein Weg vorbei.
Die persönliche Kundenbindung
Der Makler-Nachfolger ist für die bisherigen Kunden ein neues Gesicht. Umso wichtiger sind die Faktoren der Regionalität und der individuellen Kundenbindung. Beide Aspekte müssen beachtet werden, um keine Kunden zu verlieren – idealerweise wird der aktuelle Bestand sogar noch erhöht. Der Fokus liegt dabei auf dem aktiven Erhalt des Kundenstammes und erfordert somit einen persönlichen Einsatz. Erst damit ist es möglich, die Werthaltigkeit des Bestandes zu bewahren und somit eine lukrative Rentenhöhe sicherzustellen.
Faktoren zur Wertbestimmung der Maklerrente
Zwei Faktoren beeinflussen die Werthaltigkeit des Bestandes für die Maklerrente. Einerseits ist der Kundenabrieb gemeint – und somit der Verlust von Bestandskunden. Andererseits kann die Werthaltigkeit von einem möglichst großen und hochwertigen Kundenstamm profitieren. Wer also keinerlei Kunden verlieren möchte, sollte den Übergang des Bestandes über mehrere Monate dehnen – und so den Menschen die Möglichkeit geben, sich an den neuen Makler zu gewöhnen.
Für Rechtssicherheit sorgen
Wer als Nachfolger einen Bestand an Kunden übernimmt, begibt sich damit immer auch in juristisch relevantes Fahrwasser. Wie ist mit den bisherigen Verträgen umzugehen? Welche Bedeutung besitzt die Datenschutzgrundverordnung? Wie entwickelt sich die Branche unter der aktuellen Rechtsprechung? Wer da den Überblick behalten und sich rechtlich absichern möchte, kommt an der kompetenten Unterstützung eines Fachanwalts nicht vorbei. Entsprechend sollten keine Kosten gescheut werden, um von seiner Hilfe zu profitieren.
Der Steuerberater hilft
Unter allen auftretenden juristischen Fragen darf das Steuerrecht nicht ignoriert werden. Denn die Maklerrente ist nicht grundsätzlich steuerfrei. Umso wichtiger ist es, auch in diesem Bereich auf professionelle Hilfe abzuzielen und einen Steuerberater zu engagieren. Wenngleich dieser Hinweis nicht neu ist – sicherlich verfügen bereits die meisten Makler über ein Steuerbüro ihres Vertrauens.
Über Benjamin Adamietz:
Benjamin Adamietz bietet sowohl Privatkunden als auch selbstständigen Unternehmern individuelle Versicherungslösungen. Dabei hilft er ihnen, Produkte zu finden, die zu ihren persönlichen Ansprüchen passen. Der Versicherungsexperte verfolgt dabei einen kundenorientierten Ansatz und folgt stets seinen Leitworten: menschlich, modern und maßgeschneidert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MAXPOOL startet neue Maklerrente
Versicherungsmakler denken zu spät an ihren Ruhestand
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
BCA Service GmbH wächst mit Maklerrente
Die BCA Service GmbH meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit ihrer Ruhestandslösung „BCA Maklerrente“.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.