Der sichere Ruhestand für Versicherungsmakler

Wer als Makler in den Ruhestand gehen möchte, muss weitreichend planen. Was geschieht etwa mit dem Bestand an Kunden? Denn nicht immer ist dessen Wert so groß, dass er zum einmaligen Verkauf taugt.

(PDF)
Close-up Of Necktie And Blazer On Chair In OfficeClose-up Of Necktie And Blazer On Chair In Officeprakasit khuansuwan/EyeEm – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Benjamin Adamietz, Geschäftsführer der ADAMIETZ & KOLLEGEN GmbH

Zunehmend ziehen Makler eine Verrentung in Betracht. Damit ist der Verkauf des Bestandes an einen Nachfolger gemeint – wofür der Makler einen laufenden Betrag erhält. Auf Folgende Punkte sollte dabei geachtet werden.

Die Auswahl des Käufers

Das Ende des Berufslebens kommt nicht überraschend und wird im Idealfall lange geplant. Dabei sollte auch die Auswahl eines Nachfolgers mit genügend Sorgfalt erfolgen. Sein Führungszeugnis, eine Schufa-Auskunft und die Recherche im Internet nebst Kundenbewertungen dürften für eine erste Einschätzung genügen. Insbesondere die Faktoren der Bonität und der Zuverlässigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Am persönlichen Gespräch führt nach Benjamin Adamietz dennoch kein Weg vorbei.

Die persönliche Kundenbindung

Der Makler-Nachfolger ist für die bisherigen Kunden ein neues Gesicht. Umso wichtiger sind die Faktoren der Regionalität und der individuellen Kundenbindung. Beide Aspekte müssen beachtet werden, um keine Kunden zu verlieren – idealerweise wird der aktuelle Bestand sogar noch erhöht. Der Fokus liegt dabei auf dem aktiven Erhalt des Kundenstammes und erfordert somit einen persönlichen Einsatz. Erst damit ist es möglich, die Werthaltigkeit des Bestandes zu bewahren und somit eine lukrative Rentenhöhe sicherzustellen.

Faktoren zur Wertbestimmung der Maklerrente

Zwei Faktoren beeinflussen die Werthaltigkeit des Bestandes für die Maklerrente. Einerseits ist der Kundenabrieb gemeint – und somit der Verlust von Bestandskunden. Andererseits kann die Werthaltigkeit von einem möglichst großen und hochwertigen Kundenstamm profitieren. Wer also keinerlei Kunden verlieren möchte, sollte den Übergang des Bestandes über mehrere Monate dehnen – und so den Menschen die Möglichkeit geben, sich an den neuen Makler zu gewöhnen.

Für Rechtssicherheit sorgen

Wer als Nachfolger einen Bestand an Kunden übernimmt, begibt sich damit immer auch in juristisch relevantes Fahrwasser. Wie ist mit den bisherigen Verträgen umzugehen? Welche Bedeutung besitzt die Datenschutzgrundverordnung? Wie entwickelt sich die Branche unter der aktuellen Rechtsprechung? Wer da den Überblick behalten und sich rechtlich absichern möchte, kommt an der kompetenten Unterstützung eines Fachanwalts nicht vorbei. Entsprechend sollten keine Kosten gescheut werden, um von seiner Hilfe zu profitieren.

Der Steuerberater hilft

Unter allen auftretenden juristischen Fragen darf das Steuerrecht nicht ignoriert werden. Denn die Maklerrente ist nicht grundsätzlich steuerfrei. Umso wichtiger ist es, auch in diesem Bereich auf professionelle Hilfe abzuzielen und einen Steuerberater zu engagieren. Wenngleich dieser Hinweis nicht neu ist – sicherlich verfügen bereits die meisten Makler über ein Steuerbüro ihres Vertrauens.

Über Benjamin Adamietz:

Benjamin Adamietz bietet sowohl Privatkunden als auch selbstständigen Unternehmern individuelle Versicherungslösungen. Dabei hilft er ihnen, Produkte zu finden, die zu ihren persönlichen Ansprüchen passen. Der Versicherungsexperte verfolgt dabei einen kundenorientierten Ansatz und folgt stets seinen Leitworten: menschlich, modern und maßgeschneidert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman Passing Baton To His PartnerBusinessman Passing Baton To His PartnerAndrey Popov – stock.adobe.comBusinessman Passing Baton To His PartnerAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachfolgewelle steht unmittelbar bevor

Das Thema Nachfolge bleibt ein zentrales Thema für viele Versicherungsmakler in Deutschland. Ein Drittel der Makler will bereits in den nächsten 1 bis 2 Jahren in den Ruhestand gehen. Dabei könnte erstmals das Rentenmodell das meistgewählte Modell sein.

Seniorin-Laecheln-279224908-AS-SHOTPRIME-STUDIOSeniorin-Laecheln-279224908-AS-SHOTPRIME-STUDIOSeniorin-Laecheln-279224908-AS-SHOTPRIME-STUDIO
Assekuranz

MAXPOOL startet neue Maklerrente

Mit sorgsam ausgearbeiteten Modellen zur Alterssicherung ebnet der Qualitätspool angebundenen Versicherungsmaklern ohne Fallstricke und Einschränkungen den Weg in einen sicheren und entspannten Ruhestand.
Anzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaAnzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaHelder Almeida / fotolia.comAnzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaHelder Almeida / fotolia.com
Management

Versicherungsmakler denken zu spät an ihren Ruhestand

Auch wenn fast jeder Dritte Versicherungsmakler in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand gehen will, haben knapp 85 Prozent ihre Nachfolge noch nicht geregelt. Das ist eines der Ergebnisse des Policen-Direkt-Maklerbarometers 2019.
Bastian K. RoederBCABastian K. RoederBCA
Unternehmen

BCA Service GmbH wächst mit Maklerrente

Die BCA Service GmbH meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit ihrer Ruhestandslösung „BCA Maklerrente“.

Ried-Henkies-Lauterer-2024-covero-blau-direktRied-Henkies-Lauterer-2024-covero-blau-direktblau direkt GmbH)Ried-Henkies-Lauterer-2024-covero-blau-direktblau direkt GmbH)
Unternehmen

blau direkt weitet regionale Ruhestandsplanung in Bayern aus

Die über das Allgäu hinaus bekannte covero GmbH schließt sich der blau direkt-Gruppe an und wird und fungiert vor Ort ab sofort als direkter Ansprechpartner für Makler, die Lösungen für ihre Nachfolge oder ihren Ruhestand suchen. Die Geschäftsführung wird weiterhin von Jochen Ried und Dominic Lauterer vertreten.

Typing male hands. Nature and technology conceptTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.comTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Assekuranz

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten

Der Beamte hat als Staatsdiener eine Treuepflicht gegenüber seinem Dienstherrn. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, Beamte bei Krankheit, Invalidität, im Alter sowie dessen Hinterbliebene im Todesfall zu versorgen. Diese Fürsorgepflicht wird auch als Alimentationsprinzip bezeichnet und ist für den Bund sowie die Bundesländer mit hohen finanziellen Verpflichtungen verbunden.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.