Beamte und Selbstständige sollen Rente retten

Die neue Bundesregierung soll Beamte und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen. Das steht ganz oben auf der Wunschliste der Bundesbürger, wenn es um die Zukunft der Alterssicherung geht. 37,5 Prozent der Befragten halten das für richtig und sinnvoll, allerdings erwarten nur 21,6 Prozent, dass das auch umgesetzt wird. Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon. Noch stärker differieren Einschätzung und Erwartung bei der Frage, ob Deutschland das Renteneintrittsalter über 67 Jahre hinaus erhöhen soll. Nur 4,7 Prozent der Bundesbürger halten das für richtig, 20,3 Prozent erwarten jedoch, dass die Bundesregierung das tun wird. Ähnlich viele Bürger (20,4 Prozent) erwarten auch, dass die staatlichen Zuschüsse zur Rentenkasse erhöht werden, was immerhin 26,1 Prozent für richtig halten. Nach eigenen Reaktionen auf die Entwicklung der Rentenfinanzen befragt, sind die Bundesbürger wenig optimistisch. Weit über die Hälfte (57 Prozent) sieht entweder keine Handlungsmöglichkeiten oder enthält sich der Stimme. Dagegen hat nur eine Minderheit von 17,5 Prozent für sich bereits ausreichend vorgesorgt. Die private Vorsorge oder Angebote der betrieblichen Altersversorgung (bAV) stärker nutzen wollen nur 16,9 bzw. 8,6 Prozent der Bürger.

(PDF)
Anzugtraeger-Buero-verzweifelt-331243322-AS-StockPhotoProAnzugtraeger-Buero-verzweifelt-331243322-AS-StockPhotoPro

Wieso betriebliche Altersversorgungslösungen transparenter werden müssen

Angelika Brandl, Partner bei Aon, kommentiert die Ergebnisse der Umfrage wie folgt:

Viele wissen offensichtlich nicht, dass es auch mit geringem Einkommen möglich ist, wirksam vorzusorgen. Insbesondere die bAV bietet gute Möglichkeiten, mit kleinen Eigenbeiträgen die Absicherung im Alter zu verbessern. Diese werden durch gesetzlich geregelte Zuschüsse sowie oftmals durch freiwillige Arbeitgeberzuschüsse erhöht.
Hier sieht die Expertin deutlichen Handlungsbedarf bei der neuen Bundesregierung. Die Fachwelt sei sich laut Axel Paul, Principal bei Aon, einig, dass nicht alle von den Bundesbürgern laut ihrer Umfrage gewünschten Maßnahmen zum Ziel führen werden. Vielmehr sollten die bekannten Möglichkeiten wie die betriebliche Altersversorgung einfacher und transparenter werden. Laut Umfrage sind für 25 Prozent der Befragten die Möglichkeiten der Vorsorge zu unsicher oder es fehlen ihnen ausreichende Informationen. Die Möglichkeiten, die moderne betriebliche Altersversorgungslösungen bieten, sollten daher besser kommuniziert werden, so Paul. Bild: © StockPhotoPro – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haende-Geld-235662149-AS-bilderstoeckchenHaende-Geld-235662149-AS-bilderstoeckchenbilderstoeckchen – stock.adobe.comHaende-Geld-235662149-AS-bilderstoeckchenbilderstoeckchen – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersarmut: Jeder zweite Deutsche betroffen

Die Rentenlücke der Deutschen wächst. Die Altersabsicherung wird im anstehenden Wahlkampf ein heiß diskutiertes Thema bleiben, denn mit der aktuell vom Bundestag beschlossenen Senkung des Garantiezins für Lebensversicherer droht der geförderten Riester-Rente das Aus.
Woman taking selfie with her husbandWoman taking selfie with her husbandWoman taking selfie with her husband
Recht

Bürger erhalten mehr Klarheit über ihre Altersvorsorge

Das Bundeskabinett verpflichtet Vorsorgeeinrichtungen zur Anbindung an die Digitale Rentenübersicht bis zum 31. Dezember 2024. Was Bürger sich davon in der Praxis erwarten dürfen, erläutert Martin Gattung, Geschäftsführer der Aeiforia GmbH, anhand von drei Fragestellungen.

Piggy Bank With Question Mark On Black BoardPiggy Bank With Question Mark On Black BoardAndrey Popov – stock.adobe.comPiggy Bank With Question Mark On Black BoardAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Rente bis 70: Und die Vorsorge?

Angesichts des demografischen Wandels mit einer Überalterung der Bevölkerung und des Fachkräftemangels werden die Rufe lauter, die Regelaltersgrenze schrittweise auf 68, 69 oder gar 70 Jahre zu erhöhen. Doch was bedeutet dies für die private Vorsorge?

Hand-Grafik-Wachstum-374142868-AS-denphumiHand-Grafik-Wachstum-374142868-AS-denphumidenphumi – stock.adobe.comHand-Grafik-Wachstum-374142868-AS-denphumidenphumi – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Deutscher bAV-Index 2021 von Willis Towers Watson

bAV ist heute risiko-optimiert und flexibel. Noch nachhaltiger könnte sie das Altersvorsorgesystem entlasten, wenn sie mehr Menschen zugänglich gemacht und die Finanzierung breiter aufgestellt würde.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.