Mit sorgsam ausgearbeiteten Modellen zur Alterssicherung ebnet der Qualitätspool angebundenen Versicherungsmaklern ohne Fallstricke und Einschränkungen den Weg in einen sicheren und entspannten Ruhestand.
Der Qualitätspool nimmt seine Verantwortung ernst und unterstützt Vertriebspartner ab sofort mit sorgsam ausgearbeiteten Modellen zur Alterssicherung dabei, ihren Bestand am Ende ihres Berufslebens gewinnbringend zu verkaufen oder zu verrenten.
Getreu dem Motto „Eine Rente, tausend Möglichkeiten“ lässt das durchdachte und in sich schlüssige Konzept der MAXPOOL-Maklerrente dabei viel Spielraum für individuelle Maklerwünsche und kann flexibel an den einzelnen Bestand angepasst werden.
Auf Fallstricke, Kleingedrucktes und Einschränkungen wird indes gänzlich verzichtet. Makler, die ihren Bestand mithilfe von MAXPOOL verkaufen, erhalten einen überdurchschnittlichen Kaufpreis als Einmalzahlung, der sich auf Wunsch auch in Raten auszahlen lässt.
Rentemodell: Planbar oder chancenorientiert
Makler, die sich für eine Verrentung entscheiden, erhalten eine lebenslange monatliche Rentenzahlung, deren Höhe sich nach dem laufenden Bestandswert bemisst. Bei der Verrentung stehen eine planbare Rente und eine chancenorientierte Rente inklusive Hinterbliebenenschutz zur Auswahl – ein echtes Novum am Markt.
Bei der planbaren Rente erhält der Makler 90 Prozent auf die laufende Bestandscourtage mit reaktiver Bestandsbetreuung. In diesem Modell ist jedoch mit Abrieb zu rechnen und somit wird sich die Rente über die Laufzeit verringern,
erklärt Prokuristin Cigdem Gin, die die MAXPOOL-Maklerrente federführend mitentwickelt hat und auch die Umsetzung des Angebots verantwortet. Sie rät:
Aus diesem Grund gilt unsere Empfehlung der chancenorientierten Rente. Hier erhält der Makler 70 Prozent der laufenden Bestandscourtage inklusive Hinterbliebenenschutz. Eine professionelle aktive Bestandsbetreuung sorgt zudem dafür, dass die Rente Jahr für Jahr steigt.
Die Einzelheiten der Verrentung ergeben sich aus dem individuellen Einzelfall und unzählige Variablen sorgen dafür, dass die Maklerrente letztlich tatsächlich genau zu den Bedürfnissen des jeweiligen Maklers passt.
Wie hoch die Maklerrente in etwa ausfallen wird, können Makler ganz einfach mithilfe eines von MAXPOOL angebotenen Rentenrechners berechnen.
Der Weg zur eigentlichen Maklerrente erfolgt in nur fünf Schritten, in denen MAXPOOL zunehmend das Ruder übernimmt und der Makler sich immer mehr aus dem Tagesgeschäft zurückziehen kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Planungssicherheit für die Makler-Rente
Der sichere Ruhestand für Versicherungsmakler
Beamte und Selbstständige sollen Rente retten
Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.