Grüne Aktien bringen höhere Rendite, dennoch mehr Investments in Öl, Gas und Kohle
Der Zehn-Jahres-Rückblick zeigt: Aktien dem aus Bereich der erneuerbaren Energien hatten eine höhere Rendite als Öl,- Gas- und Kohleaktien. Geldgeber investierten von 2011 bis 2020 640 Mrd. Dollar in traditionelle Energieunternehmen. 56 Mrd. Dollar flossen hingegen in Wertpapiere des Sektors erneuerbare Energien.
Öl,- Gas- und Kohleaktien waren von 2011 bis 2020 weniger gewinnbringend als Wertpapiere aus dem Bereich erneuerbare Energien. Dennoch war der Anlagebetrag im Bereich der konventionellen Energieerzeugung 1.042 Prozent größer, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht.
Trendwende bei Energie-Investments
Allerdings zeichnet sich eine Trendwende ab. So lagen die Erträge bei den Börsengängen im Öl,- Gas- und Kohlesektor im vergangenen Jahr bei 10 Mrd. Dollar, wohingegen Unternehmen aus der Sparte erneuerbare Energien 11 Mrd. Dollar Kapital einsammelten.
Indes zeigt die Infografik, dass erneuerbare Energien nicht nur an der Börse gefragt sind. So war der Stromverbrauch im vergangenen Corona-Krisenjahr europaweit rückläufig, dennoch wurden 51 Terawattstunden mehr Wind- und Solarstrom genutzt. Der Kohlestrom-Verbrauch war auch über Europa hinaus weltweit rückläufig. Lediglich in China stieg jener Verbrauch um 2 Prozent.
Die 10 „grünsten Länder“ der Welt befinden sich unisono in Europa
Dass Europa bei dem Thema regenerative Energien Akzente setzt, das verdeutlicht die Infografik. Die zehn grünsten Länder befinden sich unisono in Europa. An der Spitze befindet sich Dänemark, gefolgt von Luxemburg und der Schweiz. Deutschland wiederum befindet sich bei einem globalen Vergleich auf der zehnten Position.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investieren ist das neue Sparen
EB SIM: Closing mit deutlicher Überzeichnung
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind
Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.