"Doppelte Besteuerung von Renten muss ein Ende haben"

Die Online-Diskussion am 25.02.2021 des DFK-Netzwerks 60+ und dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) zum Thema „Einfach mal doppelt besteuert. Wie wird der Bundesfinanzhof entscheiden?“ gemeinsam mit dem Steuerberater Heinrich Braun und Markus Herbrand, MdB und Obmann der FDP im Finanzausschuss, hat gezeigt, dass eine Doppelbesteuerung von Renten auf der Hand liegt.

(PDF)
Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com

Doppelbesteuerung liegt vor, wenn bereits besteuerte Einkünfte erneut vom Staat besteuert werden. Seit 2005 gilt in Deutschland eine nachgelagerte Besteuerung von Renten. Rentenzahlungen werden zunehmend besteuert, während die Beiträge zur Rente in immer größerem Maße von der Steuer abgesetzt werden können.

Liegt aber der Steuerfreibetrag unter dem Anteil der zu versteuernden Rente, stellt dies eine unzulässige Doppelbesteuerung dar. Der Nachweis und die Berechnung sind jedoch kompliziert und den Steuerpflichtigen häufig gar nicht möglich.

Der aktuelle FDP- Antrag fordert daher die Bundesregierung unter anderem auf, eine detaillierte Berechnung darüber vorzulegen, ob es zu Doppelbesteuerungen von Renten seit der Einführung der sogenannten nachgelagerten Besteuerung in 2005 gekommen ist und zukünftig bei unveränderter Rechtslage  kommen wird.

Außerdem soll den Steuerpflichtigen auf Antrag ermöglicht werden, dass die Finanzämter eine doppelte Besteuerung der Renteneinkünfte prüfen und so eine Beweislastumkehr zugunsten der Steuerpflichtigen erfolgt.

Aus Sicht des DFK ist der FDP-Antrag ein wichtiger und notwendiger Schritt zu mehr Transparenz und Schutz der Steuerpflichtigen gegenüber der aktuellen Finanzverwaltungspraxis.

DFK-Vorstandsvorsitzender Michael Krekels fordert:

„Recht. Es ist für einen Rechtsstaat nicht hinnehmbar, dass Rentenbeziehende durch jahrzehntelange Arbeit in die Rentenkassen einzahlen und bei Inanspruchnahme ihrer oftmals ohnehin geringen Renten doppelt besteuert und benachteiligt werden."

Demnächst wird dazu eine höchstrichterliche Entscheidung des Bundesfinanzhofs erwartet. Weitere finanzgerichtliche Verfahren sind außerdem anhängig. In der Debatte im Bundestag wurde mehrfach parteiübergreifend bekräftigt, keine Doppelbesteuerung zu wollen. Der DFK fragt sich daher, worauf die Bundesregierung dann noch wartet.

Dabei wäre ein erster Schritt bereits so einfach und das Gesetz bietet die Möglichkeit auch dazu: Unverzüglich muss ein Vorläufigkeitsvermerk in die Steuerbescheide aufgenommen werden, so dass alle betroffenen Personen im Fall einer nachgewiesenen Doppelbesteuerung zumindest ab jetzt einen Ausgleich beanspruchen können.

Krekels warnt: „Reagiert der Staat erst nach Feststellung der Verfassungswidrigkeit, hätte dies für unsere Bürgerinnen und Bürger und ihr Vertrauen in die Politik und die demokratische Legislative fatale Folgen."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euMann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.com
Finanzen

„Die Furcht vor sinkendem Lebensstandard im Alter ist begründet“

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger im erwerbsfähigen Alter befürchtet im Ruhestand Abstriche machen zu müssen. Die Sorge, am Lebensabend von Armut betroffen zu sein, ist bei Frauen (58 Prozent) ausgeprägter als bei Männern (48 Prozent). Schaut man auf die Rentenstatistik, muss man sagen, zu Recht.
DALL-E
Recht

Freiwilliger Wehrdienst: Wann trotzdem Kindergeld gezahlt wird

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für den freiwilligen Wehrdienst. Doch was bedeutet das für den Anspruch auf Kindergeld? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil konkrete Voraussetzungen benannt, unter denen auch während des Wehrdienstes Kindergeld gezahlt werden kann.
1986 04 XX Norbert Blüm CDU - Die Rente ist sicher - Aufnahme von 19971986 04 XX Norbert Blüm CDU - Die Rente ist sicher - Aufnahme von 1997"Die Rente ist sicher." Der Satz stammt von April 1986, aus dem Wahlkampf. Die Aufnahme selbst stammt von 1997.Youtube
Glosse

So, so – da hat uns die Zeit also eingeholt

Von wegen „die Rente ist sicher“ – was haben wir nicht alles geglaubt. Oder besser: geglaubt glauben zu müssen.
DALL-E
Existenzvorsorge

Vorsorgestrategien für den Berufsstart im öffentlichen Dienst

Der Einstieg in den öffentlichen Dienst bringt im Vergleich zur Privatwirtschaft spezifische Rahmenbedingungen mit sich. Dies gilt auch für die Themen Absicherung und Vorsorge. Während verbeamtete und angestellte Berufseinsteiger unterschiedliche rechtliche Grundlagen beachten müssen, sind in beiden Fällen fundierte Entscheidungen zu treffen, um langfristige finanzielle Stabilität zu sichern. Dabei spielen sowohl gesetzliche als auch private Vorsorgelösungen eine Rolle.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht