„Die Furcht vor sinkendem Lebensstandard im Alter ist begründet“

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger im erwerbsfähigen Alter befürchtet im Ruhestand Abstriche machen zu müssen. Die Sorge, am Lebensabend von Armut betroffen zu sein, ist bei Frauen (58 Prozent) ausgeprägter als bei Männern (48 Prozent). Schaut man auf die Rentenstatistik, muss man sagen, zu Recht.

(PDF)
Mann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euMann-Fenster-82047603-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.com

Als arm gilt, wer als Alleinstehender weniger als 979 Euro im Monat zur Verfügung hat. Die durchschnittliche gesetzliche Rente bei Männern liegt bei 1.020 Euro. Die Durchschnittsrente für Frauen beträgt sogar nur 560 Euro monatlich.

Das niedrige Rentenniveau führt dazu, dass immer mehr alte Menschen in Deutschland ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Die Zahlen des „Schuldneratlas 2019“ der Wirtschaftsauskunftei Creditreform sind erschreckend.

Innerhalb von nur zwölf Monaten ist die Zahl der überschuldeten Verbraucher im Alter ab 70 Jahren um 44,9 Prozent auf rund 380.000 gestiegen. Seit 2013 hat sich somit die Zahl der überschuldeten Senioren sogar um 243 Prozent erhöht. Und auch bei den 60 bis 69-Jährigen  kommen immer weniger mit ihrem Geld zurecht.

Altersarmut und Altersüberschuldung

Einen stabilen "Doppeltrend zu Altersarmut und Altersüberschuldung" stellten die Experten von Creditreform fest. Dabei ist Altersarmut besonders belastend. Jüngere Menschen empfänden ihre Armut häufig nur als eine vorübergehende Lebensphase und verfügten über eine Perspektive, sich aus ihrer schwierigen Situation herauszuarbeiten. Bei alten Menschen sei das anders; denn mit dem Eintritt in den Ruhestand sinken die Chance von älteren Menschen rapide, ihre ökonomische Lage zu verbessern.

Sven Thieme, Geschäftsführer der Competent Investment Management GmbH aus Coswig, dazu:

„Die Furcht vor einem sinkenden Lebensstandard im Alter ist leider begründet.“

Die Altersarmut nehme seit zehn Jahren kontinuierlich zu und wird in Zukunft noch prekärer werden.

Daher empfiehlt Finanzexperte Sven Thieme frühzeitig an die Altersvorsorge zu denken:

„Auch in Zeiten der Niedrigzinsphase gibt es Möglichkeiten mehr aus seinem Geld zu machen. Jeder sollte sich genau erkundigen, welche Optionen für ihn persönlichen bestehen.“

Unerlässlich: Rentenlücke schließen

Denn trotz aller Ängste planen die Deutschen ihre Altersvorsorge nur unzureichend. Dabei gehört zu den Überlegungen, wie man sein Leben als Senior gestaltet, immer auch die Absicherung der finanziellen Seite dazu. Viele machen sich nicht bewusst, wie niedrig ihre gesetzliche Rente einmal ausfallen wird.

Sven Thieme ist überzeugt:

„Um die Rentenlücke zu schließen, ist die private Altersvorsorge unerlässlich.“

Original-Content von Competent Investment Management GmbH, übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Fenster-traurig-253059493-AS-zinkevychFrau-Fenster-traurig-253059493-AS-zinkevychzinkevych – stock.adobe.comFrau-Fenster-traurig-253059493-AS-zinkevychzinkevych – stock.adobe.com
Finanzen

Die Angst vor Armut im Alter nimmt zu

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger im erwerbsfähigen Alter befürchtet, im Ruhestand Abstriche machen zu müssen. Die Sorge, am Lebensabend von Armut betroffen zu sein, ist bei Frauen (58 Prozent) ausgeprägter als bei Männern (48 Prozent). Bei einem Blick auf die Rentenstatistik, muss man sagen: zu Recht. Als arm gilt, wer als Alleinstehender weniger als 979 Euro im Monat zur Verfügung hat.
PM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARKPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARK
Assekuranz

So blickt Deutschland in den Ruhestand

Arm trotz Arbeit? Diese Frage stellt sich in Deutschland vor allem die älterwerdende Bevölkerung. Denn auch nach 45 Jahren Erwerbstätigkeit reicht bei vielen die gesetzliche Rente nicht aus.
Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Krakenimages.com – stock.adobe.comBeautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge

Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.

Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.comShiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.com
Finanzen

Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge

Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.

Mann-besorgt-329652045-AS-pikselstockMann-besorgt-329652045-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comMann-besorgt-329652045-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Sorgen um Alters­vor­sorge: Jeder Fünfte küm­mert sich nicht

Die finanzielle Absicherung im Alter macht der Mehrheit der Deutschen Sorgen. Gleichzeitig können viele gar nicht abschätzen, ob ihre Rente reichen wird, wie eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des GDV ergab.
Senior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesSenior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com (2) © obs/Heimkapital GmbH/Senior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com (2) © obs/Heimkapital GmbH/
Finanzen

Jeder sechste Rentner kann nichts zurücklegen – Immobilienbesitzer oft mit Restschulden

Sparen im Alter ist in Deutschland schwierig: Fast die Hälfte der Rentner in Deutschland gehen mit weniger als 10.000 Euro Sparguthaben in die Rente, mehr als jeder Sechste kann während der Rentenzeit kein Geld zurücklegen und knapp drei von zehn Immobilienbesitzern haben noch eine Restschuld auf ihrem Eigenheim bei Rentenstart.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.