Anlegerfreundliches Urteil im P&R Skandal

Das Landgericht Kleve hat einen freien Anlageberater mit Urteil vom 16.03.2021 (Az. 4 O 198/20) zum Schadensersatz und zur vollständigen Rückabwicklung der hochriskanten Anlage am P&R Container Investitionsprogramm verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Chancen auf Schadensersatz für Anleger im Container-Skandals P&R verbessern sich dadurch weiter.

(PDF)
Container-76548158-AS-kalafotoContainer-76548158-AS-kalafotokalafoto – stock.adobe.com

Bereits früh haben wir darauf hingewiesen, dass nicht nur die Anmeldung der Insolvenzforderungen vorgenommen werden sollte, sondern auch dass für Schadensersatzansprüche gegen die Berater beziehungsweise Vermittler dieser Anlagen sehr aussichtsreiche Erfolgschancen bestehen.

„Geschädigte P&R-Anleger, die Ansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung geltend machen, erhalten immer mehr Rückenwind durch die Entscheidungen der Gerichte“, sagt Alexander Weigert, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Esslinger Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann, der das Urteil für einen Mandaten erstritten hat.

Der Anlageberater hatte dem Kläger die hochspekulativen Anlage am P&R Container Investitionsprogramm als sichere und risikolose Kapitalanlage empfohlen, obwohl erhebliche Risiken aus der Konstruktion der Anlage selbst heraus bestehen und aufsichtsrechtliche behördliche Vorschriften der sogenannten Finanzanlangenvermittlungsverordnung (FinVermV) eine derartige Empfehlung an den Kunden klar untersagt hatten.

Neben dem Verstoß gegen die FinVermV stellte das Landgericht in seinem Urteil fest, dass der Kläger nicht korrekt aufgeklärt wurde. Konkret fehlte der Hinweis auf ein über das Totalverlustrisiko hinausgehendes Verlustrisiko durch die Haftung für die Container und nicht bezahlte Standgebühren.

Mit seinem Urteil zeigt das Gericht klare Vorgaben an eine ordnungsgemäße Anlageberatung auf. Freie Anlageberater können sich nicht hinter Ihrer „Freiheit“ verstecken; für sie gilt der strenge Regelkatalog der Finanzanlagenvermittlungsverordnung als behördliches Aufsichtsrecht ebenso wie für Banken die entsprechenden aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Regularien.

Im Ergebnis hat die 4. Zivilkammer des Landgerichts Kleve der Klage stattgegeben und den freien Anlageberater verurteilt, dem Kläger Schadensersatz in Höhe von 7.053,94 Euro zu zahlen. Darüber hinaus muss der freie Anlageberater die hochriskante P & R Containeranlage zurücknehmen und den Kläger von wirtschaftlichen Nachteilen freistellen.

Was bedeutet das Urteil für geschädigte Anleger?

Das Urteil des Landgerichts Kleve stärkt ein weiteres Mal die Stellung wirtschaftlich geschädigter Kapitalanleger, die hochriskante Anlagen von P&R erworben haben und nicht richtig über deren gefährlichen spekulativen Charakter aufgeklärt wurden.

Die Entscheidung des Landgerichts Kleve reiht sich in eine Vielzahl von Urteilen im Zusammenhang mit Kapitalanlagen ein, die die Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann bis hin zum Bundesgerichtshof für ihre Mandanten erstritten hat und ist – da sie sich auf die Vertrags- und Angebotsunterlagen von P & R bezieht auch auf sämtliche weiteren P & R Schadensfälle übertragbar.

Bemerkenswert ist, dass das Landgericht Kleve in einem zivilrechtlichen Schadensersatzprozess zur Begründung des Schadensersatzanspruches des Klägers das öffentlich-rechtliche behördliche Aufsichtsrecht heranzieht. Damit definiert es den Pflichtenkreis freier Anlageberater und Anlagevermittler neu. Diese treffen nun erhöhte Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten.

Das Gericht trägt der seit einigen Jahren vorherrschenden Tendenz des Gesetzgebers Rechnung, den grauen Kapitalmarktrecht zugunsten geschädigter Anleger zu regulieren und die Kunden und Anleger vor unpassenden und hochriskanten Kapitalanlageempfehlungen durch Anlageberater und Banken zu schützen.

Hinweis: Berater und deren Haftpflichtversicherung als solvente Gegner

Die Vorteile für ein Vorgehen wegen Falschberatung liegen auf der Hand. Der wichtigste und größte Vorteil: Im Normalfall sind die Gegner solvent. Den Personen auf der Gegenseite ist natürlich daran gelegen, die Angelegenheit nicht zu groß werden zu lassen.

Meistens haben die Berater nicht nur einen Kunden beraten und die Gefahr ist für sie erheblich, wenn die Falschberatung durch ein Urteil an die Öffentlichkeit kommt. Das ist oft der Grund für einen Vergleich – natürlich oftmals verbunden mit einer Verschwiegenheitsvereinbarung.

Es passiert nicht selten, dass die Berater, nachdem wir sie anschreiben, umgehend die Angelegenheit an Ihre Haftpflichtversicherung weiterleiten, so dass es daraufhin gilt, mit den Versicherungen über die Ansprüche zu verhandeln. Natürlich sind die Versicherungen zahlungsfähiger als die P & R Gesellschaften und sind häufig bereit, im Rahmen eines Vergleichs einen nicht unwesentlichen Teil der Schäden zu kompensieren. Beispielsweise konnte durch unsere Kanzlei erst im Januar 2020 ein gerichtlicher Vergleich in Höhe von über 150.000,00 Euro erwirkt werden.

Sollte sich die Firma inzwischen in der Insolvenz befinden, gibt es die Möglichkeit, einen Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer nach § 115 VVG; § 34 f GewO geltend zu machen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

„In diesem Jahr zeigt sich, dass es nicht optimal ist, einfach naiv auf populäre Indizes und passive ETFs zu setzen“, so Ferdinand Haas, Geschäftsführer der Portfolio Selection GmbH.„In diesem Jahr zeigt sich, dass es nicht optimal ist, einfach naiv auf populäre Indizes und passive ETFs zu setzen“, so Ferdinand Haas, Geschäftsführer der Portfolio Selection GmbH.DALL-E
Finanzen

Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“

Die Reuss Private Bank für Wertpapierhandel zieht eine starke Zwischenbilanz: Nahezu 90 Prozent der Strategien der Alpha Selection Fondsfamilie übertreffen im Jahr 2025 ihre Vergleichsgruppen. Die Portfolios zeigen, dass aktives Management – zu vertretbaren Kosten – wieder klare Vorteile gegenüber passiven ETF-Ansätzen haben kann.
Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.apoBank
Finanzen

Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke

Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze überschritten. Für viele Marktbeobachter ein symbolischer Meilenstein – für Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank, ein klares Signal, dass das Edelmetall seine Funktion als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten weiter ausbaut. Warum sie Anleger*innen rät, Gold weiterhin im Portfolio zu halten.
Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset ManagementAudun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset ManagementDNB
Finanzen

Physische KI-Agenten: Die nächste Automatisierungswelle – und welche Unternehmen Anleger jetzt im Blick haben sollten

Der Markt für physische KI-Agenten befindet sich in einer Beschleunigungsphase – „vergleichbar mit der Mobilisierung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert“. Unternehmen wie NVIDIA, Tesla oder Figure wollen Standards setzen, während Investoren auf den nächsten Technologiesprung spekulieren. Doch wer wird den Markt prägen – und welche Risiken gilt es zu beachten? Diesen Fragen geht Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset Management, im Gast-Kommentar nach.
Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand.Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand.DALL-E
Finanzen

Goldpreis vor neuem Allzeithoch – Unsicherheit treibt Nachfrage nach Sachwerten

Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand. Angesichts geopolitischer Spannungen, eines überhitzten US-Marktes und anhaltender Inflationssorgen gewinnt das Edelmetall als Krisenwährung und langfristiger Inflationsschutz erneut an Attraktivität – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren wie Versicherern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht