Corona als Katalysator für den Ausbau der IT-Infrastruktur und der Digitalisierung
Angestoßen durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden in diesem Jahr in der Assekuranz zukunftsweisende Entscheidungen zur digitalen Transformation der Branche getroffen.
Das ist das Ergebnis des Stimmungsbarometers 2020, einer Umfrage des Expertennetzwerks Insight, einer Initiative der Versicherungsforen Leipzig und der Digital Impact Labs Leipzig.
Im Oktober 2020 wurden 50 Branchenexperten zur aktuellen Lage der Assekuranz, zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen sowie der voraussichtlichen Entwicklung von Investitionen und Beschäftigungszahlen befragt. Dabei wurde spezielles Augenmerk auf den Einfluss der Corona-Pandemie gelegt.
Trotz Corona betrachten 58 Prozent der Befragten die aktuelle Lage der Versicherungsbranche als gut. In diesen Zeiten großer Unsicherheit und wirtschaftlicher Belastung haben die Kunden einen erhöhten Absicherungswunsch und wenden sich an ihre Versicherer – dementsprechend stabil ist die Nachfrage. Dennoch bleiben die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie abzuwarten. Im Moment lassen sich diese noch nicht vollständig abschätzen.
Auch wenn es den Versicherern im Vergleich zu anderen Branchen aktuell gut geht, sind sich 82 Prozent der Studienteilnehmer einig, dass die Corona-Pandemie langfristige Herausforderungen für die Versicherungsbranche mit sich bringt. Diese werden vor allem in Vertrieb und Neugeschäft, Kapitalanlagenmanagement und IT vermutet.
Veraltete IT-Infrastruktur und Digitalisierung von Prozessen – Herausforderung und Aufgabe
Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht relevant) bis 5 (sehr relevant) bewerteten die Befragten die veraltete Infrastruktur – mit einem Mittelwert von 4,7 – als höchst relevante Herausforderung für die Assekuranz. Dicht darauf folgt die Digitalisierung der Prozesse (4,6) und die anhaltende Niedrigzinsphase (4,5). Auf die Bewältigung der Niedrigzinsphase fühlt sich die Assekuranz gut vorbereitet. Das Verbessern der IT-Infrastruktur und Prozessdigitalisierung wird als wesentlich schwierigere Aufgabe eingeschätzt.
Zukünftige Hauptaufgaben der Assekuranz
Der Fokus der Assekuranz liegt auf Innovationspotenzialen in IT und Digitalisierung – auch weil Effizienzsteigerung durch digitalisierte Prozesse und die Erweiterung der Online-Vertriebsmöglichkeiten für 75 beziehungsweise. 69 Prozent der Befragten zu den zukünftigen Hauptaufgaben der Branche zählen.
In dieser Einschätzung zeigt sich der Einfluss der Corona-Pandemie besonders deutlich. 2018 hielten nur 37,5 Prozent der Befragten die Erweiterung der Online-Vertriebsmöglichkeiten für eine zukünftige Hauptaufgabe.
Voraussagen zu Investitionen und Beschäftigungszahlen: alle Zeiger auf IT
Knapp 92 Prozent der Befragten erwarten steigende Investitionszahlen für den IT-Bereich der Assekuranz. Auch für die Modernisierung der Organisationsstrukturen wird mehr Geld ausgegeben werden, vermuten 63 Prozent. Ein Rückgang der Investitionen wird für externe Dienstleistungen (26,5 Prozent), Personalaufbau und -entwicklung (22,4 Prozent) sowie und Vertrieb (16,3 Prozent) erwartet.
Auch die Beschäftigungszahlen der IT-Abteilungen sollen steigen, glauben rund 71 Prozent der Befragten. Jeweils knapp 41 Prozent der Studienteilnehmer erwarten einen Rückgang der Beschäftigungszahlen in Vertrieb, im Kundenservice und Schadenmanagement.
Bedeutungsgewinn für den Klimawandel
Neben der digitalen Transformation hat auch der Klimawandel für die Assekuranz an Bedeutung gewonnen. Das zeigt sich in verschiedenen Aspekten der Befragung: Zum einen wurden Herausforderungen durch Klimawandel beriehungsweise Unwetterereignisse – mit einem Mittelwert von 4,1 – von den Befragten als sehr relevant eingestuft.
Noch 2018 galt der Klimawandel für die Studienteilnehmer als lediglich teilweise relevant. Darüber hinaus haben die Befragten die regulatorische Richtlinie CSR/Nachhaltigkeit auf Platz 3 der wichtigsten regulatorischen Herausforderungen gewählt. 2018 hatte diese Richtline es lediglich auf Platz 7 geschafft. Positiv dabei: Die Assekuranz fühlt sich auf die Herausforderungen des Klimawandels gut vorbereitet.
Über das Insight-Panel
„Insight – Das Expertennetzwerk“ ist ein gemeinsames Projekt der LF Gruppe und ihrer Gesellschaften, der Digital Impact Labs Leipzig GmbH, der Versicherungsforen Leipzig GmbH, der Energieforen Leipzig GmbH, der Maklerforen Leipzig GmbH und der Bankenforen Leipzig GmbH. Mit „Insight“ bringen wir Branchenkenner und -vordenker zusammen und diskutieren gemeinsam neue Erkenntnisse zu relevanten Themen und Trends der verschiedenen Branchen (Assekuranz, Banken, Energie).
Bilder: (1) © KanawatTH – stock.adobe.com (2-3) © Insight - Versicherungsforen Leipzig/Digital Impact Labs Leipzig
Themen:
LESEN SIE AUCH
Banken erstmals führender Vertriebsweg bei Lebensversicherungen
Beim laufenden Beitrag gelangen allen Vertriebswegen 2021 Zuwächse im Neugeschäft. Doch verloren Makler und Mehrfachagenten bei den Einmalbeiträgen so stark an Banken und andere Vertriebswege, dass sie in der Gesamtbetrachtung nur noch den dritten Platz einnahmen.
Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler
Neugeschäft in der Lebensversicherung: Banken mit deutlichem Zuwachs
agencio: Arend Arends rückt in den Vorstand auf
Arend Arends hat eine klare Mission: Er soll den Nachhaltigkeits-Assekuradeur agencio gemeinsam mit Gerold Saathoff in eine neue Wachstumsphase führen. Was sich jetzt ändern soll.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.